Vorangegangen waren umfangreiche Marktforschungen, die im Vorfeld von der GfK und der Visual Merchandising Initiative e.V., Köln, in Instore TV-Tests in Getränkemärkten und -abteilungen durchgeführt wurden.
Die Wirkung von Getränke TV wurde für mehr als 30 Artikel in einer Warenkorbanalyse für 16 Test-Getränkefachmärkte gemessen. Nach Warengruppe getrennt ergab sich im Vergleich zu 16 Kontrollmärkten für alkoholische Getränke im Durchschnitt eine Absatzsteigerung von 18,6% und für alkoholfreie Getränke von durchschnittlich 14,8% (siehe Grafik). Die Umsatzentwicklung der Testmärkte lag im Untersuchungszeitraum um durchschnittlich 4% über den Kontrollmärkten.
Display am PoS wirkt – etwa 25% kaufen
In Befragungen von mehr als 1.000 Kunden gaben rund ein Viertel der Befragten an, dass sie auf Grund von Bildschirmwerbung schon einmal ein Produkt gekauft haben. Rund 58% der Befragten konnten sich an Werbespots auf den Display erinnern. Die Warenkorbanalyse ergab, dass Bewegtbild-Clips ohne Preisabsenkung die größte Wirkung der Umsatzsteigerung mit durchschnittlich 35% bewirkten, wogegen ein reiner TV-Spot nur die Hälfte dieser Wirkung erzielte.
In der Region Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden nach den Zahlen von BrandLogistics.NET pro Monat knapp 1 Million Menschen durch das Getränke-TV direkt im Getränkemarkt erreicht.
Multichannel aus Weinheim
Das neue Getränke-TV wird von der BrandLogistics.NET GmbH in Weinheim vermarktet und redaktionell in der Ausstrahlung betreut. Das zum Einsatz kommende Content Management System (CMS) ist PRESTIGEenterprise von der Online Software AG. Multimediale Werbung kann damit auf allen digitalen Kontaktpunkten am Point of Sale ausgespielt werden – vom Smartphone bis zum Bildschirm.
