Im Dezember 2011 hatte engram die ersten Terminals für diesen Kunden installiert – jetzt sind alle Filialen mit DS-Systemen ausgestattet worden. Die Genossenschaftsbank digitalisiert so Ihre Standorte weiter, um über diesen neuen stationären Kanal aktuell zu werben und Ihre Kunden zu informieren. Die Steuerung, Verwaltung und Verteilung der Inhalte erfolgt aus der Zentrale der Volksbank, wozu die Bank die leistungsfähige Digital Signage-Managementsoftware eKMS (engram KampagnenManagementSystem) nutzt.
Insgesamt 27 Digital Signage-Systeme wurden in allgemeinen Filialbereichen, wie Beratungs- und Wartezonen, und SB-Zonen neu installiert. Davon sind vier Systeme sogenannte DialogPunkte, großformatige Touchscreens als Stelen, an denen Kunden Kontaktformulare und interaktive Inhalte erhalten. 23 sogenannte InfoPunkte, 42“- und 32“-LCD-Bildschirme, zeigen Kampagnenwerbung, aktuelle Kundeninformationen und Hinweise an. DialogPunkte wie auch InfoPunkte werden automatisch aus der engram-Software eKMS befüllt.
Ausstattung je nach Größe der Filiale
Die Ausstattung der Geschäftsstellen ist unterschiedlich: Es gibt Filialen mit einem und auch mit zwei, drei und vier Digital Signage-Systemen – je nach Größe der Filiale. In der zweiten Jahreshälfte wird noch die neue derzeit im Bau befindliche Geschäftsstelle in Calvörde mit den digitalen und interaktiven Medien ausgestattet. Zusammen mit den bereits in 2011 installierten Systemen verfügt die Volksbank Helmstedt eG nun über ein Digital Signage-Netz mit über 30 Werbesystemen, die über das eKMS angesteuert werden.
Das digitale Retail-Banking-Konzept der Volksbank ist auf den stationären Mix aus reinen SB-Filialen und Geschäftsstellen abgestimmt. Herr Krahn, Bereichsleiter IT / Services der Volksbank Helmstedt, sagt: „Das stationäre Bankgeschäft bietet Potenzial für interaktive Medien. Unser neues Digital Signage-Netz wirbt innovativ und aktuell mit neusten Informationen aus der Bank. Über digitale Bildschirme werden unseren Kunden ergänzende Services über interaktive Informationssysteme geboten.“ Durch den digitalen Rückkanal könne man den Dialog optimieren und mehr Kundenorientierung bieten. „Die technische Lösung ist flexibel, individuell und sofort aktualisierbar. Inhalte wie Produktwerbung oder Kundeninformationen werden in einfach verständlicher Form digital präsentiert“, ergänzt Thomas Sievers, Projektleiter der engram GmbH.
