Das Thema erwies sich erneut als aktuell und lockte sowohl Vertreter von Schulämtern und Medienzentren als auch zahlreiche Lehrkräfte, Dozenten und Medieninformationsbeauftragte nach Nürnberg und Regensburg. Mit großem Interesse informierten sich die Teilnehmer über Trends und Möglichkeiten der digitalen Schul-Zukunft. Noch in diesem Jahr sollen mehrere Folgeveranstaltungen stattfinden.
Die steigende Relevanz von IT im Bildungswesen wurde auf beiden Veranstaltungen schnell deutlich: Insgesamt gut 650 Besucher testeten auf dem „Markt der Möglichkeiten“ maßgeschneiderte technische Lösungen der Hersteller und informierten sich bei Fachhändlern aus der Region über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten. Ein weiterer großer Schwerpunkt lag auf den unterschiedlichen Fachvorträgen, in denen die Referenten die Chancen durch den Einsatz von Technik im Schulbetrieb erläuterten. Ob Lernen mit dem iPad, Projektarbeit im Internet oder der Umgang mit Online-Lernplattformen – jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, seinen persönlichen Interessensschwerpunkt zu vertiefen. Besonders das „Kollaborative Lernen“ durch die Vernetzung von Whiteboard und mobilen Endgeräten der Schüler weckte die Neugier der Lehrkräfte.
Enormer Bedarf bei Lehrern
Neben allem Enthusiasmus gegenüber neuen Technologien wurde deutlich, dass bei Lehrern und Dozenten noch ein enormer Bedarf an technischen und didaktischen Schulungen besteht, um das Potenzial umfassend ausschöpfen zu können. Die von Ingram Micro ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe war hierbei ein weiterer großer Schritt. „Für uns war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Fachhändler fanden es äußerst spannend, die individuellen Fragestellungen der Lehrer aus erster Hand zu erfahren und können sich so wiederum besser auf typische Bedürfnisse im Schulalltag einstellen“, erklärt Michael Wittel, Senior Manager Focus Sales & Vertical Markets bei Ingram Micro. Aufgrund des großen Erfolges der Veranstaltungen in Nürnberg und Regensburg sind noch für 2013 mehrere Folgeveranstaltungen geplant.
Alle Informationen zur Veranstaltung sind im Internet auch auf einer eigenen Microsite zu finden.