Auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg wird die Vision der „Intelligenten Stadt der Zukunft“ schon heute entwickelt. An dem neuen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort rund um den alten Gasometer entsteht durch ökologisch und ökonomisch nachhaltige Lösungen gerade ein europaweit einmaliges Zentrum für Innovationen und Zukunftsprojekte.
Eines der Unternehmen, die sich am EUREF niedergelassen haben ist die Schneider Electric GmbH. Der Spezialist für Energiemanagement und Automation eröffnete in Gebäude 12-13 seine neue Niederlassung. Das intelligente Versorgungsnetz auf dem Campus – wesentlich zur Erreichung des Ziels, das Stadtviertel energieautark zu machen – wurde von Anfang an von dem weltweit tätigen Unternehmen unterstützt und mit gestaltet. Als vielversprechendes Pilotprojekt kombiniert es die regenerative Energieerzeugung, Elektromobilität und zukunftsweisendes Energiemanagement. Hier soll das „Smart Grid“ im Kleinen praktisch umgesetzt werden. Außerdem werden auf dem Campus Konzepte für die Speicherung regenerativ erzeugter Energie realisiert und erprobt.

Innenarchitekten und Techniker arbeiten Hand in Hand
Schneider Electricsetzt auch auf aktuelle Konferenz- und Medientechnik. Auch, weil das neu entstandene Gebäude nicht nur als Vertriebsniederlassung, sondern auch als Präsentationsplattform für seine Konzepte und Produkte genutzt wird. Den Auftrag für die technische Planung und Realisierung aller fest installierten Ton- und Medienanlagen, erhielt die Essener LK-AG. Bei der Ausarbeitung des technischen Konzeptes stand selbstverständlich das Thema Energieeffizienz an erster Stelle. Zudem sollten alle Installationen intuitiv bedienbar sein und sich harmonisch in die Innenarchitektur integrieren. Diese wurde in den allgemein zugänglichen Räumlichkeiten von der Klisch + Partner GmbH & Co KG geplant und realisiert.

In der neuen Schneider Electric Niederlassung, die am 8. Juni 2013 feierlich eröffnet wurde, werden die Besucher in einem großzügigen Foyer empfangen. Stylisch in eine gebogene Wandfläche integriert, bietet hier eine Medienwand aus 16 steglosen LED-Displays alle Möglichkeiten zur professionellen Präsentation. Referenten können die Steuerung verschiedener Bildquellen mit Hilfe einer Crestron-Mediensteuerung auf einfachste Art und Weise verwalten.
Zudem beinhaltet die Installation ein intelligentes Content Management-System, welches über eine intuitive Benutzeroberfläche bedienbar ist. Alle LED-Displays – auch die zusätzlich in der angrenzenden Wand verbauten Touchscreens – sind dabei langlebig, haben einen extrem niedrigen Energieverbrauch sowie eine geringe Wärmeentwicklung.

Neben der Medienwand sind zwei Zeilenlautsprecher der neusten Generation angebracht, die bei hervorragender Sprachverständlichkeit für eine gleichmäßige Beschallung des gesamten Foyers sorgen. Durch ihre unaufdringliche, schlanke Form fügen sie sich nahezu unsichtbar in die Raumarchitektur ein.
Konferenzräume und „Spieleecke“
Nach dem neusten Stand der Technik sind natürlich auch die verschiedenen Konferenzräume des Gebäudes ausgestattet. Bei internen Meetings oder Kundenpräsentationen sind Beamer und Beschallungsanlage in jedem Raum besonders komfortabel durch eine Crestron-Mediensteuerung zu bedienen. Auf einen zeitgemäßen Wohlfühlfaktor für Mitarbeiter und Besucher wurde bei der technischen Ausstattung generell größter Wert gelegt. In der Kaffee-Bar steht etwa ein Kurzdistanz-Projektor zur Verfügung, beispielsweise um DVDs anzuschauen, die Inhalte von iPad oder iPhone zu übertragen oder Apple TV zu nutzen. Für kurze Entspannungspausen zwischendurch wurde eine „Spieleecke“ eingerichtet. Hier können die Mitarbeiter wählen, ob sie bei einem Match an einer der beiden Wii-Konsolen oder an der Xbox abschalten wollen.
