Bereits mehr als die Hälfte der Verbraucher kauft regelmäßig online ein. Darauf muss sich der stationäre Handel einstellen. Die zunehmende Bedeutung des E-Commerce wird auch die Prozesssteuerung der Logistik nachhaltig beeinflussen, ist das EHI Retail Institute überzeugt.
Studie: Vorstellung in Köln
EHI und Fraunhofer IML haben in ihrer gemeinsamen Trendstudie “Handelslogistik 2014 – Multichannel-Logistik im Blick“ untersucht, welche Faktoren für logistische Prozesse im Multichannel-Handel entscheidend sind. Die Ergebnisse werden am heutigen Mittwoch auf dem Handelslogistik-Kongress Log 2014 präsentiert, den EHI, GS1 Germany und Markenverband in Köln abhalten.
An der Online-Befragung beteiligten sich insgesamt 35 Multichannel-Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zusätzlich wurden persönliche Interviews mit Logistikleitern von Multichannel-Händlern geführt.
Selbstabholung in der Filiale
Insgesamt 31% der Händler bieten eine Selbstabholung in der Filiale oder bei einer Abholstation an. Bei 9% kann die Ware in Drive-in-Stationen in Empfang genommen werden.
Top 5-Faktoren der Multichannel-Logistik
Als wesentliche Erfolgsfaktoren für eine gelungene Multichannel-Logistik haben die Forscher fünf Kriterien identifiziert: Liefergeschwindigkeit, Bestandstransparenz in allen Vertriebskanälen, kundenfreundliches Retourenmanagement, adäquates IT-Management und Vertriebskanal-spezifische Sortimentssteuerung.
