Anzeige
IOTA 2025

ProAV wächst langsamer – aber robust

Die Branche bremst ihr Wachstumstempo, bleibt aber deutlich über dem BIP. Größte Treiber sind 2025 sind hybride Arbeit, der Experience-Sektor und Tech-Trends wie AI, Cloud und XR. Alle Erkenntnisse der IOTA-Studie von Avixa.
Die globale ProAV-Branche soll bis 2023 um 3,9 Prozent auf 402 Milliarden US-Dollar wachsen. (Foto: AVIXA)
Die globale ProAV-Branche soll bis 2023 um 3,9 Prozent auf 402 Milliarden US-Dollar wachsen. (Foto: AVIXA)

Die ProAV-Branche bewegt sich von einem starken „Post-Pandemie-Erholungstrend“ hin zu einer stabileren, technologie- und softwaregetriebenen Wachstumsphase. Das ergibt die neue IOTA-Studie (Industry Outlook and Trends Analysis) des Branchenverbands Avixa.

Die Studie prognostiziert für 2025 ein Marktwachstum auf 332 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 3,4 Prozent entsprechen würde. Vergangenes Jahr lag der Umsatz mit 321 Milliarden US-Dollar um 4 Milliarden unter der Prognose; und auch die erwartete Fünf-Jahres-Wachstumsrate von 5,3 Prozent bis 2030 musste auf 3,9 Prozent nach unten korrigiert werden.

Die Branche wächst also weiterhin über dem globalen BIP-Niveau (+0,8 Prozent), doch deutlich verlangsamt. Der dynamische Post-Covid-Aufschwung ist Großteils vorbei.

Über die IOTA-Studie

Die Industry Outlook and Trends Analysis (IOTA) präsentiert einmal im Jahr Daten und Analysen über die Größe der ProAV-Branche mit globaler Perspektive – plus regionaler und vertikaler Aufschlüsselungen. Die Studie deckt Produkttrends, Lösungskategorien und vertikale Märkte ab. Mehr Informationen zur IOTA gibt es auf der Website von Avixa.

„Weiterhin für langfristigen Erfolg positioniert“

„Die Daten zeigen, dass die ProAV-Branche auch in einem von größerer Wachstumsvorsicht geprägten Umfeld weiterhin gut für langfristigen Erfolg positioniert ist. Strategische Investitionen in neue Technologien, regionale Diversifizierung und branchenübergreifende Kooperationen werden entscheidend sein, um in Zukunft weitere Chancen zu erschließen“, sagt Sean Wargo, Vice President of Market Insight bei Avixa.

Indien wird führender Markt

Regional zeigt sich ein deutlicher Verschiebungseffekt: Indien hat sich in der Asien-Pazifik-Region als neuer Wachstumstreiber etabliert und China als führenden Markt abgelöst. Auch der Nahe Osten und Lateinamerika zählen zu den Regionen mit überdurchschnittlichem Wachstum. Damit wird die globale Diversifizierung für die Branche zu einem zentralen Erfolgsfaktor.

Beschleunigtes Wachstum in krisensicheren Sektoren

Unter den Vertikalmärkten bleibt der Unternehmenssektor zwar der größte Käufer, das Wachstum schwächt sich aber ab. Dafür verzeichnen „rezessionsresistente“ Segment wie der öffentliche Sektor, das Militär, Energieunternehmen und Versorgungsbetriebe eine beschleunigte Entwicklung.

Broadcast-AV rückt an Platz zwei und löst damit Konferenz- und Kollaborationstechnologien ab. Laut Avixa zeigt diese Verschiebung, dass Content-Produktion eine immer größere Rolle spielt – Events finden nicht mehr nur live statt, sondern werden zunehmend digital verwertet.

Standalone-Software wächst besonders schnell

Technologisch stützt sich die Entwicklung der Branche auf vier zentrale Innovationsfelder: AV-over-IP, Software- und Cloud-Lösungen, AI sowie Extended Reality. Während AV-over-IP inzwischen Standard bei Installationen ist und Software-gestützte Lösungen Fernverwaltung und Skalierbarkeit ermöglichen, rückt AI immer stärker in den operativen Mittelpunkt.

Extended Reality gewinnt besonders im Entertainment, im Einzelhandel und im Bildungsbereich an Bedeutung. Besonders dynamisch wächst das Segment der Standalone-Software, vor allem AI-gestützte Tools, was die allgemeine Verlagerung von reiner Hardware hin zu Services und intelligenter Infrastruktur verdeutlicht.

Getrieben wird die Nachfrage in der ProAV-Branche vor allem von zwei Entwicklungen: dem Trend zu hybriden Arbeitsplätzen und der Erlebniswirtschaft. Unternehmen investieren zunehmend in AV-Technologien, um die Zusammenarbeit im Büro und remote zu verbessern und gleichzeitig immersive, unterhaltungsorientierte Erlebnisse zu schaffen.

Die Branche bleibt laut Avixa also weiterhin langfristig gut aufgestellt, auch wenn das Wachstumstempo moderater ausfällt.