Der europäische Digital Signage-Anbieter Zetadisplay übernimmt den schwedischen Integrator Ubiq. Ubiq ist hauptsächlich im Heimatmarkt aktiv und betreut dort Projekte in den Segmenten Retail, Quick Service Restaurants und Workplace. Zetadisplay baut mit der Akquisition seinen schwedischen Kundenstamm aus und holt sich gleichzeitig Kreativität und Technik-Expertise ins Haus, vor allem im Umgang mit LED.
Teil von Wobi, mit zwei kreativen Schwesterunternehmen
Die Übernahme erfolgt durch eine Vereinbarung mit Wobi AB, der Muttergesellschaft von Ubiq. Zu Wobi gehören auch der Live-Event-Produzent Onemotion IMC und der Laden-, Messe- und Bühnenbauer Production Republic. Beide Unternehmen bleiben unabhängig, sollen aber künftig enger mit Zeta zusammenarbeiten.
Ubiq selbst gilt als designorientierter Integrator mit Fokus auf visuelle, kreative Installationen – insbesondere im LED-Bereich – sowie auf Lösungen zur Optimierung des Kundenerlebnisses. Zum Kundenkreis zählen unter anderem Vagabond, Wayne’s Coffee und Vapiano sowie Coworking-Standorte wie das Epicenter Helsinki. Außerhalb von Nordeuropa betreut Ubiq vereinzelte Projekte in London und New York.
Ergänzt Zeta-Kundenstamm im Premium-Retail und QSR
Zetadisplay-CEO Daniel Nergård bezeichnet Ubiq als „operativ und kulturell sehr passende Ergänzung“, die besonders im Premium-Retail und in der Gastronomie wertvolle Kreativ- und LED-Kompetenz einbringe. „Gemeinsam werden wir auch weiterhin ein zukunftsorientiertes Verbrauchererlebnis für den schwedischen Markt entwickeln“, so Daniel Nergård.
Wobi-CEO Mats Mileblad sagt: „Wir sind stolz auf das, was wir mit Ubiq in den letzten zehn Jahren aufgebaut haben, und freuen uns, mit Zetadisplay den richtigen langfristigen Partner für das Unternehmen gefunden zu haben.“ Beide Unternehmen verfolgten das gemeinsame Ziel, Digital Signage-Erlebnisse weiterzuentwickeln.
Die Übernahme tritt sofort in Kraft. Die Ubiq-Kunden sollen schrittweise in das globale Full-Service-Angebot von Zetadisplay integriert werden – mit dem Ziel einer nahtlosen Betreuung sowie einem erweiterten Zugang zu Innovation, Skalierungsmöglichkeiten und zentralisierten Supportstrukturen.



