Anzeige
Beiersdorf

Die gamifizierte Geschichte eines Imperiums

Beiersdorf zeigt auf seinem Campus vier Arten, Digital Signage interaktiv zu machen. Der "Heritage Room" erzählt die Konzerngeschichte mit transparentem OLED, interaktivem Tisch, RFID und Haptik.
Dieser transparente OLED-Screen wird durch RFID-Tags in Form von Figuren der Beiersdorf-Gründer getriggert. (Foto: boraborastudios)
Dieser transparente OLED-Screen wird durch RFID-Tags in Form von Figuren der Beiersdorf-Gründer getriggert. (Foto: boraborastudios)

Vier mal interaktiv – jedes Mal anders: Der 142 Jahre alte Beiersdorf-Konzern widmet seiner Geschichte eine gamifizierte Ausstellung. Vier Exponate, die alle aus Digital Signage plus Interaktion bestehen, erzählen die Entstehung von Marken wie Nivea und Tesa, die den Konzern ausmachen.

Dafür holte sich Beiersdorf die Unterstützung des Designstudios Simple, die wiederum die Gamification-Spezialisten Boraborastudios aus Köln beauftragten. Diese haben bereits ähnliche digitale Erlebnisse für Kunden wie Tiffanys gebaut oder auch interaktive OoH-Kampagnen umgesetzt. Die Kölner setzen dabei auf die Kombination von Realtime-Gaming-Engines mit allerlei digitaler Technologien wie Screens, RFID und Touch.

Im Beiersdorf „Heritage Room“, der im neuen Hamburger Unternehmenscampus liegt, ließen sie sich vier verschiedene Formen von Interaktivität einfallen. Jede Installation greift das Erbe von Beiersdorf aus einem anderen Blickwinkel auf: People, Moments, Places und Pictures.

Transparente OLEDs und RFID: Einblicke in die Gründerfamilie

Die People-Installation besteht aus einem Retro-Apothekenregal und einem transparenten OLED-Screen, der durch RFID-Tags getriggert wird. Die Tags sind in kleine Figuren eingebaut, die die Mitglieder der Gründerfamilie darstellen. Bewegt man die Figuren vor den Screen, erscheint eine animierte Nacherzählung ihrer Geschichte.

Dieser transparente OLED-Screen wird durch RFID-Tags in Form von Figuren der Beiersdorf-Gründer getriggert. (Foto: boraborastudios)
Dieser transparente OLED-Screen wird durch RFID-Tags in Form von Figuren der Beiersdorf-Gründer getriggert. (Foto: boraborastudios)

Interaktiver Tisch: Meilensteine der Beiersdorf-Geschichte

Das zweite Exponat – Moments – nutzt einen interaktiven 65-Zoll-Tisch. Den bedient man mit einer Reihe von kleinen runden Shadern, die etwa die Titel Supply Chain oder Research & Development tragen. Bewegt man sie auf dem Tisch, bekommt man Einblicke in Meilensteine des Konzerns.

Interaktiver Tisch im Beiersdorf Heritage Room (Foto: boraborastudios)
Interaktiver Tisch im Beiersdorf Heritage Room (Foto: boraborastudios)

Fotogalerie eines Jahrhunderts: Token-basiertes Bilderlebnis

Die Places-Installation wiederum ist interaktiv durch eine drehbare Kugel, die mit einem Screen an der Wand verbunden ist und mit der man durch die globalen Standorte von Beiersdorf browsen kann. Im vierten Bereich – Pictures – verwendet man ein Token, um die Fotos aus einem Jahrhundert Konzerngeschichte zu filtern.

Dieses Video von Boraborastudios zeigt die Exponate in Aktion:

LinkedIn

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Diese interaktive Ausstellung im Beiersdorf Campus zeigt, wie vielfältig man Digital Signage einsetzen kann, um Geschichte lebendig zu machen. Mithilfe der Installationen erhalten Mitarbeiter und Besucher so einen Zugang zum Aufbau eines Unternehmens-Imperiums.