Das Shop-Konzept, Shop-Design sowie der Ladenbau stammen von Umdasch. Auf 140 m² ist ein spannender Outdoor-Store entstanden, bei dem ein Urgestein der deutschen Outdoor-Szene als Geschäftsführer der Betreiberfirma aktiv ist.

Bereits als Student eröffnete Ulrich Dausien 1979 seinen ersten Outdoor-Laden in Frankfurt – mit 10.000 DM, die er auf dem Flohmarkt verdient hatte. Ganz früh wusste Dausien, dass die Welt spezielle Klamotten braucht – für Menschen wie ihn. Als Pfadfinder hatte er erfahren, wie untauglich alle vorhandenen Hosen, Schuhe und Jacken für das Leben unter freiem Himmel waren. So beschloss er, die Ausrüstung fürs Lagerleben zu optimieren. 1981 gründete er Jack Wolfskin, sein „Baby“, das er bereits 1991 an Johnson Outdoors verkaufte. Dausien blieb der Branche aber nicht nur treu, sondern ist seit den 1990ern als Geschäftsführer der YEAH AG tätig, zu der unter anderem die Läden von McTrek gehören. Dabei agiert er als Vorreiter im Outdoor- und nun auch im Cross-Channel-Bereich.
Multichannel: Online-Shop als PoS-Umsetzung

Um das Sortiment von über 10.000 Artikeln auf 140 m² präsentieren zu können, nutzte der Ladenbauer Umdasch Shopfitting den bestehenden Onlineshop von McTrek und ermöglichte die digitale Darstellung des gesamten Online-Angebots direkt im Store: Dieser soll ein „Retail-Labor“ für McTrek sein.
Der Online-Markt entwickelt sich dermaßen rasant, dass man innerhalb des Stores laufend darauf reagieren muss. In Abgrenzung zu rein stationären Konzepten firmiert der Shop bei den Wilmersdorfer Arcaden daher als McTrek Sm@rtshop.
Tablets an den Blenden
Die Rückwände sind durch Blenden unterteilt, so können die einzelnen Produkte gut präsentiert werden. An jeder Blende sind Tablet-Screens eingebaut. Die Touch-Oberfläche ist mit einer App-Steuerung auf das jeweilige Sortiment abgestimmt.

So liegen beispielsweise zehn Zelte im Regal, wobei der Kunde sich über die App weitere 430 Zelte anschauen kann, ohne viel Zeit durch langes Suchen auf der Website zu verlieren. Der neue McTrek-Store wurde mit Regalen in Stahl-Optik eingerichtet und farblich dem Corporate Design – beispielsweise in Form des grünen Schottenkaros – angeglichen. Der Bereich um die Beratungsterminals, mit seinen Sitzrollen zum Anlehnen, ist ein beliebter Aufenthaltsort.