Die Schweizer Werbebranche befindet sich 2022 in einem steilen Aufwärtstrend: 77,1 Prozent lag der Januar über dem Vorjahresvergleich. Seit April geht dieser Trend wieder leicht zurück. Im Juni liegt das Wachstum jedoch mit 15,6 Prozent immer noch über dem Vorjahreswert. Anders als in den Vor-Corona-Jahren bleibt der markante Rückgang des Werbedrucks im Juni damit aus. Das geht aus einem Bericht des Schweizer Medienforschungsunternehmens Media Focus hervor.
In der Halbjahresbilanz liegt der Schweizer Werbemarkt 41,3 Prozent über dem Wert des Vorjahres, 37.6 Prozent über dem Wert von 2020 und sogar 8.6 Prozent über dem Wert von 2019. Laut Media Focus konnten 16 Branchen ihren Werbedruck im Juni steigern. Die größten Zunahmen ließen sich bei Tabakwaren (+163,6%), Energie (123,0%), Telekommunikation (108,7%) und Veranstaltungen (+88,3%) beobachten. Die stärksten Branchen sind der Einzelhandel, Freizeit/ Gastronomie/Tourismus und Bauen/ Industrie/ Einrichten.

Fünf Branchen befinden sich laut Bericht im Abwärtstrend. Die größte Reduktion lasse sich bei der Nahrungsmittel-Branche beobachten (-35,2%). Negative Treiber für die Entwicklung seien dabei vor allem die Produktsegmente Schokoriegel, Käse (Hart + Schnitt), Pralinen, Käse (Frisch) und Gebäck (süß/Biskuits). Am unteren Ende des Branchenrankings liegt die Branche Reinigen. Weitere Rückgänge beobachtete Media Focus in den Bereichen Initiativen & Kampagnen (-26,7%), Kosmetik & Körperpflege (-26,3%) und die Verkehrsbetriebe (-7,4%).
