Anzeige
AI, Zölle, Services

Die Trends 2025 im Überblick

München | Globale Lieferketten-Disruption, AI als Hygienefaktor und die neue Rolle von Managed Services: Das waren großen Themen der großen invidis Market Keynote – der zentrale Kern bei jedem Digital Signage Summit.
Florian Rotberg (links) und Stefan Schieker präsentieren die Markt-Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)
Florian Rotberg (links) und Stefan Schieker präsentieren die Markt-Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)

Die invidis Market Keynote auf dem Digital Signage Summit (DSS) Europe 2025 war ein Ritt durch Zustand und Zukunft der Digital Signage-Branche. In rasantem Tempo beleuchteten Florian Rotberg und Stefan Schieker die zentralen Treiber, die disruptiven Kräfte und die zunehmende Unsicherheit im Markt. Drei Themen standen dabei besonders im Fokus: die globale Wirtschaftslage, der Einfluss von Artificial Intelligence und die wachsende Bedeutung von Managed Services.

Signage 2.0: Software in einer MSP-orientierten Welt

Globale Wirtschaftslage: Schnell entscheiden, flexibel handeln

Ein zentrales Fazit: Wer Entscheidungen treffen kann, sollte das jetzt tun. Die geopolitische Lage – insbesondere die Spannungen zwischen den USA und China – sorgt für massive Verwerfungen in den Lieferketten. So zögern große chinesische Hardware-Hersteller nicht, ihre Warenströme spontan von den USA nach Europa umzuleiten, wenn etwa über Nacht neue Zölle verhängt werden. Zwar sind die Zölle aktuell wieder auf einem moderateren Niveau, doch die Lektion bleibt: Schnelle Entscheidungen können kosten, aber Untätigkeit kostet mehr.

Gleichzeitig beobachten viele Unternehmen einen Trend zu „No Logic made in China“. Immer mehr Ausschreibungen setzen voraus, dass Produkte mit eingebauter Intelligenz – etwa mit Prozessoren oder Software-Komponenten – außerhalb Chinas hergestellt werden. Das stellt Hersteller und Anbieter vor neue Herausforderungen in der globalen Produktions- und Lieferstrategie.

Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)
Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)

AI wird zum Standard

AI ist in der Digital Signage-Branche zwar angekommen, aber weder im eigenen Angebot noch in Geschäftsstrukturen tief verankert. Doch auf der Kundenseite – zumindest bei großen globalen Playern – zeigt sich immer mehr ein „AI-First“-Ansatz: Bei jedem neuen Projekt steht die Frage im Raum, ob und wie Künstliche Intelligenz Prozesse verbessern oder effizienter gestalten kann.

Das wirkt sich auch auf die Auswahl von Dienstleistern aus. Wer heute Marketing- oder Werbedienstleistungen anbietet, muss AI-Kompetenz mitbringen – denn Digital Signage ist ein digitaler Marketingkanal und damit direkt betroffen.

In den Sessions des DSS Europe war ein Satz immer wieder zu hören: „AI ersetzt niemanden – aber AI-User werden Nicht-User ersetzen.“ AI wird somit zum Hygienefaktor – wer sie nicht integriert, verliert mittelfristig an Relevanz.

Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)
Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)

Managed Services: Vom Anbieter zum Begleiter

Ein weiterer zentraler Wandel betrifft die Systemintegration: Managed Service Provider (MSPs) sind im Kommen – und sie verändern das Verständnis von Dienstleistung grundlegend. Anders als klassische Lösungsanbieter übernehmen MSPs die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus einer Digital Signage-Installation: von der Planung über den Betrieb bis hin zur Wartung und kontinuierlichen Optimierung.

Dabei verschiebt sich der Fokus von reaktiven hin zu präventiven Serviceleistungen. Kunden erwarten heute nicht mehr nur punktuelle Unterstützung, sondern umfassende, langfristige Begleitung – Lifetime-Services also. Zwar wird man nicht über Nacht zum MSP, doch der Markt signalisiert klar: Dieses Modell ist die Zukunft.

Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)
Market Keynote auf dem DSS Europe 2025. (Foto: invidis)