Anzeige
SignageOS

Wie AI den Arbeitsalltag verändert

Viele Unternehmen sind gerade in der AI-Findungsphase. Immer wieder werden neue Tools getestet, mit denen die Arbeit effizienter und transparenter werden soll. Lukas Danek, Mitgründer von SignageOS, erklärt, wie sein Team AI nutzt. 
Lukas Danek, Mitgründer und CPO von SignageOS (Foto: invidis)
Lukas Danek, Mitgründer und CPO von SignageOS (Foto: invidis)

Einige sagen, die Digital Signage-Branche tue sich schwer mit der Einführung von AI. Doch das gilt nicht für alle. Viele Softwareanbieter führten bereits AI-Agenten und -Tools ein, die Workflows im System automatisieren. Und intern verändert AI die Arbeitsweise der Teams komplett.

Ein Vorreiter in diesem Bereich ist SignageOS, Anbieter von Middleware- und Remote-Device-Management-Lösungen. Das junge Unternehmen ist im letzten Jahr stark gewachsen – und musste schnell skalieren. Wir haben mit Lukas Danek, Mitgründer und CPO von SignageOS, gesprochen. Er erklärt, wie das Unternehmen AI nutzt, um effizienter zu arbeiten und weiter zu wachsen.

„Wir ermutigen unser Team, AI-Tools zu nutzen, die ihre Arbeit produktiver machen. Unser Ziel ist dabei nicht, Menschen zu ersetzen, sondern unsere gesamte Produktivität zu steigern“, sagt Lukas Danek. „Vor allem bei langwierigen und mühsamen Aufgaben wie Dokumentation, Ticket-Triage oder Tests hilft uns AI enorm.“ Sicherheit habe dabei höchste Priorität. Jedes Tool wird auf Datenschutz und Compliance geprüft, bevor es eingesetzt wird.

AI im täglichen Betrieb

Als Google-Workspace-Organisation nutzt SignageOS Google Gemini, um Besprechungen automatisch zusammenzufassen, Action Points herauszufiltern und Entscheidungen zu dokumentieren. Die Ergebnisse fließen direkt in Clickup, dem zentralen Tool für Projektmanagement und interne Dokumentation.

Da Clickup im gesamten Unternehmen genutzt wird, erstellt Clickup AI tägliche und wöchentliche Zusammenfassungen. So behalten die Teams den Überblick über alle laufenden Aktivitäten.

Zusätzlich hat SignageOS einen eigenen Slackbot entwickelt. Dieser sammelt Aufgaben und Zusammenfassungen aus Slack, nutzt ChatGPT zur Kontextanreicherung und kategorisiert die Inhalte. Anschließend werden die Informationen automatisch in Clickup übertragen.

AI in der Software-Entwicklung

Die Tech-Teams setzen bei SignageOS auf Claude Sonnet CLI, um Entwicklungsprozesse zu automatisieren. Agentenbasierte Workflows helfen dabei, Sicherheitsupdates einzuspielen, Testdaten zu generieren oder kleinere Entwicklungsaufgaben automatisch zu erledigen.

Laut Lukas Danek lassen sich 80 bis 90 Prozent dieser Aufgaben bis zur Überprüfung automatisieren – ein großer Effizienzgewinn. Zudem betreibt das Team einen eigenen MCP-Server.

Ein flexibler AI-Stack

SignageOS verlässt sich nicht auf eine einzelne Plattform, sondern setzt auf einen modularen Ansatz. Das Unternehmen kombiniert verschiedene spezialisierte Tools, die sich gut in die bestehenden Arbeitsabläufe einfügen.

Das sind die wichtigsten zusammengefasst:

  • ChatGPT für allgemeine AI-Aufgaben
  • Claude für Code- und Entwicklungsarbeit
  • Clickup AI für Aufgabenmanagement und Transparenz
  • Make.com für interne Automatisierungen
Anzeige