Der TV-Markt ist seit Längerem hart umkämpft. Für Marken außerhalb Chinas wird es immer schwieriger, mitzuhalten. Große Hersteller wie Samsung, LG und Sony setzen deshalb auf hochwertige Technologien wie OLED und MiniLED, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Jetzt hat Samsung eine neue Premium-TV-Serie mit neuer Display-Technologie vorgestellt – ähnlich wie Sony es schon im Frühjahr angekündigt hatte. Die Technik heißt Micro RGB. Im Kern handelt es sich um ein LCD-Display mit einer verbesserten Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Ziel ist es, eine Farbgenauigkeit ähnlich der von OLED-Displays zu erreichen.
Hintergrundbeleuchtung mit individuell steuerbaren LEDs
Die Panels basieren auf Samsungs eigener Micro-RGB-Technologie. Hinter dem Display sind winzige rote, grüne und blaue LEDs angeordnet – jede kleiner als 100 Mikrometer. Sie sind in einem sehr feinen Muster verbaut und lassen sich einzeln steuern. Das ist ein Unterschied zu herkömmlichen Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen, bei denen die LEDs meist in Gruppen angesteuert werden.
Um alles aus der Technologie herauszuholen, nutzt Samsung eine Micro RGB AI Engine. Sie analysiert jedes Bild in Echtzeit und passt Farben und Helligkeit automatisch an. Das erste Modell mit 110 Zoll hat zusätzlich einen Micro RGB Color Booster Pro. Diese Funktion soll blasse Farbbereiche im Bild erkennen und sie satter und lebendiger machen.
Das Display soll den gesamten BT.2020-Farbraum abdecken – ein Standard von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). Der deutsche Verband der Elektrotechnik (VDE) hat das Gerät mit dem Siegel „Micro RGB Precision Color“ zertifiziert.
Marktstart noch nicht weltweit
Zunächst wird die Micro-RGB-Serie nur in Südkorea verkauft. Samsung plant jedoch, sie bald auch in den USA und weiteren Ländern anzubieten. Außerdem sollen zusätzliche Größen folgen.
Der Schritt zeigt, dass die Entwicklung von LCD-Technologie noch nicht am Ende angekommen ist. Für Premium-Marken ist die präzise Abstimmung von Farben, Kontrast und Helligkeit einer der wenigen Wege, um sich von günstigen Standard-LCDs abzuheben.
Für Digital Signage ist die Technologie wie immer aus der Hinsicht spannend, dass die Branche am Hebel der TV-Industrie hängt. Trends bei Fernsehern wirken sich oft auch auf professionelle Displays aus.