Digital-out-of-Home erreicht bei Ströer einen neuen Halbjahresrekord: In den ersten sechs Monaten 2025 machte DooH 41 Prozent des Außenwerbegeschäfts aus. Das entspricht einem Anstieg um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der bereits durch Ereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft ein starkes Halbjahr war.
OoH wächst um sieben Prozent
Besonders stark wächst Programmatic DooH (pDooH) mit einem Plus von 26 Prozent. Der Boom bei DooH und Programmatic, kombiniert mit hoher Nachfrage im gesamten Out-of-Home-Segment, führte dazu, dass Ströers Kerngeschäft OoH Media um 7 Prozent auf 455 Millionen Euro zulegte. So trugen Ströers Werbeträger auch dazu bei, dass OoH erstmals den Marktanteil von 10 Prozent an der Gesamtwerbebranche überschritt.
„Dass der Marktanteil der Außenwerbung am deutschen Werbemarkt die Zehn-Prozent-Marke überschritten hat, belegt nicht nur die Stärke diese Werbeformats in Deutschland, sondern auch die Stärke unserer strategischen Ausrichtung“, sagt Christian Schmalzl, Co-CEO von Ströer. „Wir wachsen überproportional zur Marktentwicklung und profitieren von der Nutzung von in-House KI-Anwendungen. Unser frühes Investment in unsere digitale Außenwerbe- Infrastruktur und unsere Technologieführerschaft in der programmatischen Ausspielung im OoH-Bereich zahlen sich aus.“
Partnerschaften mit großen LLMs
Als zweite Wachstumsstütze entwickelt sich die Online-Plattform Statista. Sie positioniert sich zunehmend als Datenlieferant für AI-Systeme. Über Schnittstellen wie APIs und MCP-Server stellt Statista inzwischen Daten für Large Language Models (LLMs) und Unternehmens-GPTs bereit. Partner sind unter anderem Microsoft 365 Copilot, Perplexity und Canva. Zusätzlich laufen Pilotintegrationen in Knowledge-Management-Systeme führender Unternehmen.
„Mit der Weiterentwicklung von Statista zu einem integrierten Datenlayer für KI-basierte Knowledge Management Systeme und unserer bereits bestehenden Anbindung an führende LLMs, haben wir in den letzten Monaten wichtige Voraussetzungen geschaffen, um gemeinsam mit unseren Partnern am exponentiellen Wachstum des KI-Marktes zu partizipieren“, sagt Christian Schmalz.
E-Commerce und Onlinewerbung schwächeln
Statista steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 3,3 Prozent, währungsbereinigt um 3,6 Prozent. Das übergreifende Segment DaaS & E-Commerce lag mit 176 Millionen Euro knapp unter dem Vorjahreswert von 178 Millionen Euro. Grund hierfür ist vor allem ein schwächeres Geschäft bei Asambeauty im Einzelhandel und E-Commerce. Auch das Segment Digital & Dialog Media, zu dem die Plattform T-Online gehört, verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang von 419 auf 416 Millionen Euro.
Gesamt erzielte Ströer im ersten Halbjahr 2025 einen Konzernumsatz von 980 Millionen Euro, was einem Anstieg von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Für das Gesamtjahr 2025 hält Ströer an seiner Prognose fest. Das Unternehmen erwartet allerdings eine stärkere Geschäftsentwicklung im vierten Quartal, da das Sommergeschäft hinter den Erwartungen zurückblieb.