Anzeige
Retail Media

Die wichtigsten Player in Europa

Mit Retail und Commerce Media entsteht gerade ein neues Werbeökosystem, das On- und Offline-Welten verbindet. Doch wo Profit gewittert wird, mischen viele Player mit. Die neue Übersicht des IAB Europe zeigt, wer aktuell den Markt prägt.
Die aktualisierte Retail & Commerce Media Landscape des IAB Europe (Foto: IAB Europe)
Die aktualisierte Retail & Commerce Media Landscape des IAB Europe (Foto: IAB Europe)

Retail Media und Commerce Media tauchen regelmäßig in Marktberichten unter den am stärksten wachsenden Werbemedien auf. Aber wie aufstrebende Nischen es so an sich haben, schalten sich ständig neue Akteure ein: Neben der oft schwer zu begreifenden Adtech-Struktur –  den programmatischen Kauf- und Verkaufsplattformen – gibt es unzählige Spezialmittler, die als Berater, Vermarkter oder Schnittstellen zu Adtech-Anbietern fungieren.

Orientierung im Adtech-Dschungel

Um Übersicht in den Markt zu bringen, beschäftigen sich inzwischen bei Verbänden wie dem BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) und dem IAB Europe (International Advertising Bureau) ganze Teams mit Retail und Commerce Media. Eine ihrer Aufgaben ist es, das Ökosystem mit allen relevanten Player darzustellen.

Der BVDW brachte dieses Jahr dazu eine Retail Media Landscape für den deutschen Markt heraus, die er zusammen mit Marketing of Moments erstellte. Das IAB Europe, das eng mit dem BVDW zusammenarbeitet, führt eine Übersicht, die alle größten Player Europas erfasst – und sowohl den Instore- als auch den Online-Bereich umfasst.

Deutscher Markt: BVDW aktualisiert Retail Media Landscape

Commerce Media erweitert das Spielfeld

In der neu veröffentlichten Version der IAB-Landscape sind neben den großen E-Commerce-Plattformen auch Händler vertreten, die stark in Instore-Netzwerke investieren – darunter Obi, Mediamarkt-Saturn und Schwarz Media mit Lidl und Kaufland. Auch der britische Elektronikhändler Currys ist mit aufgelistet. Alle dieser Retailer hängen nicht einfach Screens in ihren Filialen auf. Sie sehen digitale Flächen im Store als Teil eines vernetzten, datengesteuerten Werbeökosystems – wollen also den Werbetreibenden eine Closed-Loop-Interaktion bieten.

Neben Retailern sind außerdem immer mehr Service-Plattformen vertreten – Stichwort „Commerce Media“. Darunter Lieferdienste wie Wolt und Deliveroo oder Ride-Hailing-Services wie Uber.

Die Landscape des IAB Europe lässt sich kostenlos über diesen Link als PDF herunterladen.

Anzeige