Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür – und Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle beim Einkaufen. Das zeigt die aktuelle Studie „Consumer Sentiment Index Q3 2025“ von Criteo.
AI wird zum Einkaufshelfer
Laut der Studie nutzen weltweit 44 Prozent der Konsumenten AI vor allem für Produktvergleiche und 39 Prozent zur Preisermittlung. Damit stehen praktische Anwendungen im Vordergrund. Viele Menschen setzen auch auf Chatbots: 62 Prozent finden sie beim Online-Shopping hilfreich. Chat GPT gilt bei 57 Prozent der Befragten als führendes Tool. Zudem kennen 59 Prozent bereits sogenannte „Agentic Shopping Assistenten“, die sogar den Kaufabschluss übernehmen können.
Frühzeitige Planung der Weihnachtseinkäufe
Die Umfrage, an der über 10.000 Konsumenten aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südkorea, Australien, Singapur und Indien teilnahmen, zeigt: Mehr als die Hälfte denkt schon vor Beginn der traditionellen Shopping-Saison an Weihnachtsgeschenke.
Deutsche Konsumenten sind besonders aktiv und gelten als resilient, also widerstandsfähig: Trotz steigender Preise wollen sie ihre Schenkgewohnheiten stärker beibehalten als der globale Durchschnitt.
Black Friday bleibt beliebt
Auch in diesem Jahr planen viele Shopper, den Black Friday digital zu nutzen: Weltweit geben 75 Prozent an, online einkaufen zu wollen, in Deutschland sind es sogar 77 Prozent. Gleichzeitig wollen 57 Prozent der Deutschen auch stationäre Angebote nutzen.
Besonders auffällig: 57 Prozent probieren dabei Online-Shops aus, bei denen sie sonst nicht einkaufen, und 55 Prozent lassen sich durch besondere Deals zu neuen Anbietern locken.
Deutsche Konsumenten bleiben beim Schenken stabil
Global wollen 40 Prozent der Konsumenten tendenziell weniger pro Geschenk ausgeben. In Deutschland sind die Verbraucher stabiler: Nur 32 Prozent planen, weniger auszugeben, und 35 Prozent wollen ihre Schenkgewohnheiten überhaupt nicht ändern. Gleichzeitig suchen sie nach innovativen Wegen zur Kostenoptimierung.
Für die kommende Weihnachtssaison erwarten 50 Prozent der globalen Konsumenten, dass AI das Shopping bequemer macht. In Europa liegt dieser Wert zwischen einem Drittel und der Hälfte aller Befragten. Viele hoffen zudem auf kreativere Geschenkideen durch AI.
Über die Studie
Der „Consumer Sentiment Index Q3 2025“ basiert auf einer Befragung von über 10.000 Konsumenten in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südkorea, Australien, Singapur und Indien. Untersucht werden Konsumentenverhalten, Einkaufspräferenzen und die Nutzung neuer Technologien im Handel – mit Fokus auf die anstehende Peak Shopping Season.



