Licht ist in der Architektur längst mehr als ein funktionales Element – es kann Details betonen, Formen modellieren und ganze Umgebungen neu definieren. Künstliche Beleuchtung bietet dabei eine unvergleichliche Flexibilität: Designer können Effekte und Blickpunkte schaffen, die mit natürlichem Licht nicht erreichbar wären. So entstehen Räume und Strukturen, die früher undenkbar schienen.
- Desert Rock Resort (Foto: Alex Jeffries, Red Sea Global)
- Deggendorf Institute of Technology (Foto: Jacopo La Forgia)
- Memorial Brumadinho (Foto: Pedro Mascaro and Leo Drumond/Nitro)
- Hotel Indigo Bandung Dago Pakar (Foto: Dnurarch)
Vom Konzept zur Erlebniswelt
Architekten und Designstudios weltweit betrachten Licht zunehmend als Kernbestandteil ihrer Projekte. Es ist kein nachträglicher Gedanke, sondern ein strategisches Werkzeug für Storytelling und emotionale Wirkung. Ob es darum geht, Oberflächenstrukturen hervorzuheben, Wege zu leiten oder Stimmungen zu erzeugen – Licht prägt, wie wir Räume wahrnehmen und mit ihnen interagieren.
Globale Kreativität im Fokus: LIT Lighting Design Awards 2025
Die LIT Lighting Design Awards 2025 spiegeln diesen Trend wider und zeichnen die innovativsten Projekte der internationalen Lichtbranche aus. Mit über 1.000 Einreichungen aus 62 Ländern bestätigen die Gewinner einmal mehr: Licht ist eines der wirkungsvollsten Medien, um Wahrnehmung, Emotionen und die Beziehung des Menschen zur Umgebung zu beeinflussen.
- Nowhere Bathhouse, Singapore (Foto: Studio Nimmersatt)
- Hermès’s Collections (Foto: Maxime Verret)
Die Zukunft des erlebbaren Designs
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Digital Signage wird die Integration dynamischer Lichtlösungen entscheidend für die Gestaltung ganzheitlicher Erlebnisse. Licht erhellt nicht nur – es erzählt Geschichten, transformiert Räume und inspiriert. Für Marken und Architekten gleichermaßen liegt die Herausforderung und Chance darin, diese Elemente so zu harmonisieren, dass Räume sowohl funktional als auch emotional wirken.









