APG|SGA ließ seine Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTI) validieren. Die bestätigte, dass die kurz- und langfristigen Ziele des Schweizer Außenwerbers dem SBTI Net-Zero Standard für Scope-1-, 2- und 3-Ziele entsprechen. Mit der Validierung verpflichtet sich APG|SGA, bis 2045 Netto-Null-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Als kurzfristige Ziele hat sich das Unternehmen gesetzt:
- die Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen im Scope 1 und 2 um 85 % bis 2030 (Basisjahr 2023)
- die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Elektrizität am jährlichen Energieeinkauf von 70 % auf 100 % bis 2025
- die Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen im Scope 3 um 45 % bis 2030 (Basisjahr 2023)
Zu den langfristigen Netto-Null-Zielen gehören:
- die Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen im Scope 1 und 2 um 95 % bis 2035 (Basisjahr 2023)
- die Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen im Scope 3 um 90 % bis 2045 (Basisjahr 2023)
- die Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette bis 2045
Der Außenwerber hatte sich 2018 erste Emissionsreduktionsziele im Scope 1 und 2 für seine Aktivitäten in der Schweiz gesetzt. 2024 berechnete er diese Ziele auf Basis der gruppenweiten Emissionen aus dem Jahr 2023 neu und erweiterte die Ziele um indirekte Scope-3-Emissionen.
Der SBTI Net-Zero Standard ist ein Rahmenwerk zur Festlegung wissenschaftsbasierter Netto-Null-Ziele. Die SBTiI bietet Unternehmen Normen, Leitlinien und Instrumente zur Festlegung von Emissionsreduktionszielen.