DooH besser als Stadtinformationsanlagen zu nutzen – das hat sich die mittelfränkische Stadt Fürth vorgenommen und nutzt die DooH-Anlagen von Ströer künftig zur Parkleitung. Sechs Roadside-Screens in der Stadt informieren Autofahrer in Echtzeit über die Auslastung der Parkhäuser.
Die Informationen werden auf den Screens in Form einer zusätzlichen Zeile unterhalb der regulären Inhalte eingebaut. Die Infozeile wechselt dabei zwischen den acht verschiedenen Parkhäusern und wird alle 60 Sekunden aktualisiert. Für die Bündelung der Auslastungsdaten entwickelte der städtische Versorder Infra Fürth ein eigenes Portal, an die die fünf Parkhausbetreiber Infra, Parkone, Contipark, Apcoa und Goldbeck angeschlossen sind. Auf der Webseite Parken-fuerth.de stellt Infra die Informationen bereits seit September 2024 zur Verfügung.
Bei dem DooH-Parkleitsystem handelt es sich laut Ströer um ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt, das zeigen soll, wie man Smart-City-Lösungen mit geringem Ressourcenaufwand realisierten kann. Der Testzeitraum beträgt zunächst drei Jahre.
