Anzeige
Insider-Blick

Wie AI die Digital Signage-Software-Entwicklung revolutioniert

In der Serie „AI-Tools für Digital Signage“ stellen Experten die AI-Programme vor, mit denen sie am liebsten arbeiten. Heute: Mathieu Yerle, CEO von Intuiface.
Mathieu Yerle, CEO von Intuiface (Foto: invidis)
Mathieu Yerle, CEO von Intuiface (Foto: invidis)

Im Dezember 2022 – als ChatGPT erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde – war Intuiface wahrscheinlich das erste Unternehmen für Digital-Signage-Software, das mit Experimenten begann und sich die Frage stellte: Wie kann ein Chatbot die Funktionen eines CMS verbessern?

Wir haben Mathieu Yerle, CEO von Intuiface, der seit Anfang des Jahres für das Unternehmen tätig ist, um ein Update gebeten. Hier ein Überblick über die KI-Tools, die Intuiface derzeit einsetzt, um interne Arbeitsabläufe zu optimieren und eigene Signage-spezifische Tools zu entwickeln:

1. ChatGPT – Zum Erstellen und Interagieren mit virtuellen Personas

„Wir haben eine Reihe von KI-Personas erstellt – von idealen Kundenprofilen bis hin zu internen Gedankenpartnern und Führungskräfte-Coaches –, die alle auf ChatGPT von Open AI basieren. Dabei handelt es sich nicht nur um neuartige Bots, sondern um Tools, die in unsere Arbeitsabläufe eingebettet sind und uns dabei helfen, Annahmen zu hinterfragen, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen schneller zu treffen. Es ist, als würde man jedem Teammitglied sein eigenes McKinsey-in-a-Box zur Verfügung stellen.“

2. ChatPRD & Cursor – Für Produktmanagement und -entwicklung

„Wir verwenden ChatPRD, um strukturierte, KI-gestützte Produktanforderungsdokumente zu erstellen und das Produktdenken zu optimieren. Cursor verbessert auf der technischen Seite unsere Entwickler-Workflows durch kontextbezogene Code-Unterstützung und Zusammenarbeit im Editor. Diese Tools helfen uns, schneller von Erkenntnissen zu fertigen Funktionen zu gelangen – ohne Abstriche zu machen.“

3. Clay – Für die Kundenakquise und Lead-Generierung

„Clay ist ein echter Game-Changer für unser Go-to-Market-Team. Wir nutzen es, um Lead-Daten dynamisch anzureichern, die Kundenansprache zu personalisieren und Accounts mit dem höchsten Conversion-Potenzial zu priorisieren. Es ist, als hätte man einen Datenanalysten und einen SDR in einem – und es wächst mit uns mit.“

4. Gemini – Für Produktivität im gesamten Google Workspace

„In unserer G-Suite-Umgebung fungiert Gemini als intelligenter Teamkollege: Es fasst Besprechungen zusammen, entwirft E-Mails und erfasst Aktionspunkte. Es ist subtil, aber leistungsstark – und hilft allen, sich mehr auf wirkungsvolles Denken und weniger auf Routineaufgaben zu konzentrieren.“

5. Intuiface AI – Unsere eigene KI-Ebene für intelligentere Erlebnisgestaltung

AI integrerien wir natürlich auch in unsere eigene Plattform. Im Bereich Customer Success haben wir einen intelligenten Assistenten eingeführt, der die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen – wir nennen sie Interface Assets – vereinfacht. Aus einer einfachen Eingabeaufforderung und einem Link zu einer externen API generiert er Plugins auf Abruf – für alles von CRMs bis hin zu Unternehmenssystemen, Datenquellen oder Content-Speichern.“

„Auf der Design-/Kreativseite hilft unser KI-gestützter Experience Generator den Nutzern, innerhalb von Sekunden von der Idee zum interaktiven Prototyp zu gelangen. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, die Hürden für Kreativität im Bereich Digital Signage zu senken. Es handelt sich um ein neues Autorisierungsparadigma, das letztendlich herkömmliche Kompositions- und Designtools ersetzen wird. Wir führen dies derzeit mit unserem Beta-Programm und ausgewählten Partnern/Kunden ein, um die Begeisterung (und Effizienz) zu teilen.“

„Der 2024 veröffentlichte KI-Coding-Assistent ist eine weitere KI-basierte Anwendung, die die beschleunigte Erstellung von Integrations-Plugins ermöglicht (immer noch nach unserem No-Code-Ansatz).“

Serie: Meine Top5 AI-Tools – Trey Courtney, Mood Media

Serie: Meine Top AI-Tools – Lukas Danek, SignageOS

Serie: Meine Top5 AI-Tools – Jon Sidwick, Blue Touch Paper