Die Laya Group stellt ein neues Instore-Retail-Media-Netzwerk vor, das die Werbeflächen mehrerer Handelsunternehmen in einer zentralen Buchungsplattform zusammenführt. Insgesamt umfasst das Netzwerk nach Unternehmensangaben über 2.800 Screens an mehr als 825 Standorten.
Dafür wurden die Bestände von Galeria, Viewento (digitale Werbeflächen bei Edeka) sowie Emsu (Screens bei Edeka, Rewe und weiteren Lebensmittelhändlern) integriert. Damit lassen sich Werbekampagnen erstmals Retailer-übergreifend planen und steuern.
Verbindung unterschiedlicher Handelsumfelder
Das Netzwerk deckt sowohl Kaufhäuser als auch den Lebensmitteleinzelhandel ab – zwei der reichweitenstärksten Umfelder im stationären Handel. Durch die Bündelung will Laya einheitliche Standards schaffen, die Planung und Durchführung von Kampagnen vereinfachen.
Für die Ausspielung von Werbung setzt die Laya Group auf die Systeme der One Tech Group, die sowohl Direktbuchungen als auch programmatische Anbindungen an gängige Demand-Side-Plattformen (DSPs) ermöglichen.
Standardisierte Screen-Typologien
Die digitalen Werbeflächen sind in fünf Kategorien unterteilt, die verschiedene Positionen und Nutzungsszenarien im Markt abdecken:
- Urban Airtime Net – große Schaufensterflächen in hochfrequentierten Innenstadtlagen
- Entrance Screen Net – Screens im Eingangsbereich
- Guiding Screen Net – Platzierung an stark frequentierten Knotenpunkten
- Product Extension Net – Flächen in unmittelbarer Nähe zu Produkten
- Checkout Screen Net – Screens im Kassenbereich
Eine Sonderstellung im Inventar hat das Urban Airtime Net. Während sich die restlichen Netzwerke an Kunden in den Läden richten, sind die Zielgruppe dieser Schaufenster-Screens die Passanten auf der Straße. Somit ähneln sie eher klassischem DooH als Instore-Retail-Media.
Diese Annäherung beider Kategorien war das Ziel von Laya: „Wir ermöglichen es Werbungtreibenden erstmals, Instore Retail Media so einfach und gezielt zu buchen wie öffentliche DooH-Flächen – direkt oder programmatisch“, sagt Victor Cordes, Director Retail Media Product & Ad-Tech bei Laya Group. „Unsere Netzwerke wurden technologisch vereinheitlicht und lassen sich damit effizient in Media-Pläne integrieren. Ein Screen im Store unterscheidet sich funktional nicht mehr von einem Screen auf der Straße davor.“