Anzeige
Studie "The Attention Dividend"

Premium-DooH schlägt Online

Laut "The Attention Dividend", einer Umfrage von Ocean Outdoor und Lumen Research erregen große DooH-Screens fünfmal mehr Aufmerksamkeit als digitale Werbung.
DooH-Media-Wall in Liverpool (Foto: Ocean Outdoor)
DooH-Media-Wall in Liverpool (Foto: Ocean Outdoor)

Studie: Eine Studie von Außenwerber Ocean Outdoor mit dem Titel „The Attention Dividend“ legt nahe, dass hochwertige, großformatige DooH-Screens deutlich mehr Aufmerksamkeit erregen als Online-Formate und den Blick der Betrachter länger auf sich ziehen.

Die von Ocean in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Lumen Research, das sich auf die Messung der Aufmerksamkeit spezialisiert hat, durchgeführte Studie ergab, dass großformatige DooH-Displays im Durchschnitt 5,1-mal effektiver Aufmerksamkeit erregen als Online-Display-Anzeigen. Sie hielten die Aufmerksamkeit 8,2-mal länger als Online-Display-Anzeigen, 5,5-mal länger als Social-Media-Inhalte und 1,6-mal länger als Online-Videos.

Der Bericht verbindet anhaltende Aufmerksamkeit auch mit einer stärkeren Markenerinnerung und langfristiger Rentabilität, was die Ergebnisse früherer Untersuchungen von Lumen und den Analysten von Ebiquity bestätigt. Diese früheren Studien haben die Grundlage für die aktuelle Untersuchung geschaffen und ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit, Markenerinnerung und Rentabilität vermittelt.

Laut Ocean kann die Kombination von Premium-DooH mit Standard-Out-of-Home-Formaten die Reichweite vergrößern und das Gewinnpotenzial steigern – natürlich wäre das eine gute Nachricht für DooH-Spezialist Ocean, das mit den Piccadilly Lights in London einen der bekanntesten DooH-Bildschirme der Welt vermarktet.

Digital-out-of-Home-Videoinhalte schnitten in der Studie außergewöhnlich gut ab, wobei großformatige DooH-Videos eine bis zu 2,5-mal höhere Markenerinnerung erzielten als Online-Videos. Dies bestätigt erneut das Potenzial von DooH-Werbung, einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern zu hinterlassen. 3D-Kreativformate wie Oceans „Deepscreen“ führten zu einer Steigerung der Markenattraktivität um 32 Prozent.

Die Methodik von Lumen umfasste die Verfolgung der Blickbewegungen der Teilnehmer, während sie Aufnahmen aus der Ich-Perspektive von Fußgängern mit DooH-Bildschirmen betrachteten, gefolgt von Umfragen zur Markenbekanntheit und -auswahl.

Hier gibt es mehr Details zur Studie.