Der weltweite Markt für LED-Displays wuchs im zweiten Quartal 2025 laut neuen Daten von Marktforschungsunternehmen Omdia um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr – genau wie in Q1. Die Studie nennt die zunehmende Verbreitung im Einzelhandel, im öffentlichen Raum und bei Live-Veranstaltungen als wichtige Wachstumstreiber.
Cindy Liu, Senior Analyst bei Omdia, merkt an, dass die heutigen LED-Systeme „mit ultrahoher Auflösung, lebendiger Farbwiedergabe und modularen Designs, die sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche geeignet sind, neue Maßstäbe setzen“. Fortschritte in der MicroLED- und MiniLED-Technologie ermöglichen Pixelabstände von nur 0,4 Millimetern, was die Effizienz um 30 Prozent steigert und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung naturgetreue Bilder liefert.
Retail als einer der Treiber
Auch die Nachfrage nach Green Signage hilft der Branche: Neuere LED-Lösungen verbrauchen 40 bis 60 Prozent weniger Strom, haben eine Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden und verfügen über eine AI-gesteuerte adaptive Helligkeit, die sowohl die Sichtbarkeit als auch die Energieeinsparungen verbessert.
Ein Großteil des Wachstums konzentriert sich auf einige wenige Vertikalmärkte: Öffentliche Räume nutzen interaktive Installationen in Kulturparks und Kunststätten; Einzelhändler setzen auf AI-gestütztes Digital Signage, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und die Verkaufszahlen zu steigern.
Sport- und Live-Veranstaltungsorte verbessern das Fanerlebnis mit riesigen Curved Screens und immersiven 360-Grad-Displays, und auch der Markt für Kontrollräume wird immer attraktiver. Außerdem nutzen auch Unternehmen und Bildungseinrichtungen zunehmend LED-Walls anstelle von Displays und Projektoren, um hybride Meetings und Multitouch-Interaktionen zu unterstützen.
Global noch viel Potenzial
Führende Hersteller wie Samsung, LG Electronics, Leyard und Unilumin investieren massiv in (echte) MicroLED-Designs – alles unter einem Millimeter Pixelpitch –, die speziell für die architektonische Integration gedacht sind.
Omdia geht davon aus, dass sich die Einführung von DV-LED in den Schwellenländern im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Lateinamerika und der Karibik beschleunigen wird. Zusammen repräsentieren diese Regionen fast sieben Milliarden Menschen, was fast 90 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Dies unterstreicht das enorme Wachstumspotenzial für LED – vor allem im DooH-Bereich, bei Sportstätten und bei virtuellen Produktionen.
