Anzeige
Smart City

Forchheim setzt auf Touchscreen-DZ

Forchheim macht Stadtplanung erlebbar: Im digitalen Zwilling erkunden Bürger und Planer die Stadt virtuell – die Touchscreen-Anwendung dazu lieferte Eyefactive.
Forchheim nutzt digitale Zwillinge, um Stadtplanung effizienter und transparenter zu machen. (Foto: eyefactive)
Forchheim nutzt digitale Zwillinge, um Stadtplanung effizienter und transparenter zu machen. (Foto: eyefactive)

Forchheim lässt seine Stadtplanung digital sichtbar werden: Auf großen interaktiven Touchscreens können Bürgerinnen, Bürger und Planende die Stadt in Echtzeit erkunden – vom aktuellen Baustellenstand über Bebauungspläne bis zu Klimadaten und grünen Flächen. Möglich machte das der Hamburger Touch-Spezialist Eyefactive, der aus dem digitalen Zwilling (DZ) der Stadt eine interaktive Anwendung schuf.

Das Projekt entstand im Rahmen des Pilotprogramms „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Die Multitouch-Plattform visualisiert komplexe Daten intuitiv, erlaubt Schattensimulationen, Höhenprofile und zeigt künftige städtische Entwicklungen auf einem Blick.

Für Forchheim soll der digitale Zwilling klare Vorteile für die Stadtplanung bringen: Planungsprozesse werden schneller und datenbasierter, Entscheidungen transparenter und für die Bevölkerung leichter nachvollziehbar. Gleichzeitig soll das Tool die Bürgerbeteiligung stärken, da Fragen wie „Wo gibt es gerade Baustellen?“ oder „Wie wird mein Stadtteil künftig aussehen?“ direkt beantwortet werden können.

Digitaler Zwilling in der Multitouch-Konfiguration (Foto: eyefactive)
Digitaler Zwilling in der Multitouch-Konfiguration (Foto: eyefactive)

„Der digitale Zwilling hat unsere Planungsprozesse deutlich beschleunigt und transparenter gemacht“, heißt es seitens der Stadt Forchheim. „Die interaktiven Visualisierungen tragen dazu bei, das Verständnis und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.“

Die Stadt zeigt so beispielhaft, wie auch kleinere und mittlere Gemeinden digitale Technologien effektiv für Planung und Beteiligung nutzen können.

Anzeige