Das King Abdullah Financial District (KAFD) in Riad und Samsung Electronics bündeln ihre Kräfte, um die digitale Infrastruktur und das urbane Erlebnis in der saudi-arabischen Hauptstadt auf ein neues Niveau zu heben. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnete die KAFD Development and Management Company (KAFD DMC) mit dem südkoreanischen Technologiekonzern.
Ziel der Partnerschaft ist es, integrierte Smart-City-Technologien in Riads modernem Geschäftsviertel einzuführen – von Digital Signage und Zugangskontrollsystemen bis hin zu zentralisierten Managementlösungen.
„Welle an Innovationen“ erwartet
„Unsere Partnerschaft mit Samsung wird eine neue Welle an Innovationen hervorbringen, die das Erlebnis und die Lebensqualität im KAFD weiter steigern“, erklärt Sultan Alshahrani, Chief Corporate Officer bei KAFD. Die Kooperation sei ein wichtiger Beitrag zur Saudi Vision 2030 und stärke zugleich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Asien.
Auch Hendrik Lee, Präsident von Samsung Electronics Saudi Arabia, sieht in der Zusammenarbeit einen „Meilenstein bei der Unterstützung der Transformation Saudi-Arabiens zu einem globalen Zentrum für Innovation“.
Der KAFD gilt bereits als Vorreiter in Sachen Smart City: Als erster Bezirk in der MENA-Region erhielt er die Global Smart Neighborhood Certification von Wiredscore. Die Gebäude des Distrikts sind über einen 15 Kilometer langen überirdischen Walkway verbunden, auf dem Digital Signage-Screens sogar personalisierte Navigierungshilfen geben.
Mit Partnerschaften unter anderem mit Huawei und Sensetime – und jetzt Samsung – baut KAFD sein digitales Ökosystem konsequent weiter aus – und setzt nun mit Samsung auf einen weiteren starken Technologiepartner für die urbane Zukunft Riads.


