Anzeige
DCC 2026

Die DooH Creative Challenge beginnt

Call for Entries durch das IDOOH: Ab sofort können Agenturen, Unternehmen und Nachwuchskreative ihre Digital-out-of-Home-Kampagnen für die DooH Creative Challenge 2026 einreichen.
Die DCC 2026 ist eröffnet. (Bild: IDOOH)
Die DCC 2026 ist eröffnet. (Bild: IDOOH)

Die DooH Creative Challenge 2026 ist eröffnet: Auch für nächstes Jahr werden wieder die besten Kampagnen für digitale Außenwerbung gesucht. Der Award, der vom Institute for Digital Out of Home Media, dem IDOOH, vergeben wird, vergibt den Preis in fünf Hauptkategorien: Best of DooH Creation, Best of Crossmedia, Best Use of Data, Best of Innovative DooH und Best of DooH Content.

Hinzu kommt die Kategorie DCC Youngstars, die die beste Nachwuchsarbeit mit einer bundesweiten Ausstrahlung der Kampagne auf teilnehmenden DooH-Netzen im Wert von 1 Milliarde Kontakten, im Brutto-Mediawert von 9 Millionen Euro, ausspielt. Hinzu kommt ein Bargeldpreis von 5.000 Euro, gestiftet von Executive Channel Deutschland. Die Zweit- und Drittplatzierten werden von TV-Wartezimmer mit 2.000 Euro sowie 1.000 Euro prämiert.

Einreichungen jetzt möglich

Das Einreichportal ist ab sofort geöffnet, bis einschließlich dem 13. März 2026 geöffnet. Einreichungen bis zum 31. Dezember 2025 erhalten eine vergünstigte Early-Bird-Rate. Die Preisverleihung findet am 16. September 2026 statt.

 

„Die DCC hat sich zum wichtigsten Gradmesser für kreative Qualität im DOOH-Bereich entwickelt“, sagt Frank Goldberg, Geschäftsführer des IDOOH und Chairman der Jury. „Wir sehen jedes Jahr, wie vielfältig und kraftvoll dieses Medium genutzt wird – von datengetriebener Personalisierung bis zu groß inszenierten Storys im öffentlichen Raum. Und genau diese Vielfalt macht DOOH zu einer der spannendsten Spielwiesen für moderne Markenkommunikation.“

Die Jury der DooH Creative Challlenge 2026

Eva Adelsgruber (Deutschlandcard), Jicky von Bechtolsheim (Ambassador of Creativity), Jo Marie Farwick (Überground), Dirk Fischer (Walldecaux), Alexander Fürthner (Weischer OOH), Frank Goldberg (IDOOH), Christian Hahn (Deutsche Telekom), Matthias Harbeck (Saint Elmo‘s), Christian Helbig (Cittadino), Dimitri Herber (Warsteiner), Ralf Heuel (Grabarz & Partner), Markus Hoffmann (Mares Media), Hartwig Keuntje (Philipp und Keuntje), Thomas Knüwer (Accenture Song), Thomas Koch (TK One), Sarah von Mitzlaff (Nestlé), Nadja Parpart (Jobrad), Ineke Paulsen (BVG), Julika Podracki (Rügenwalder), Christian Raveaux (Rewe), Gunnar Ritzmann (ECN), Marjorieth Sanmartin (Philipp und Keuntje), Betty Schimmelpfennig (Hochschule Rhein-Main/Elastique.) Rolf Schröter (W&V), Christian-Georg Siebke (TV-Wartezimmer), Stan Skolnik (IU Internationale Hochschule/Open Here), Carina Specht (Bahlsen), Alexander Stotz (Ströer), Tim Stübane (The Goodwins), Kai-Marcus Thäsler (FAW), Holger Walsch (Planus), Frank Youssoffi (Retailfellas) und Claudia Zayer (Eisbach Media)

Anzeige