Google Indonesien bringt derzeit eine Reihe AI-generierter, scheinbar „durchsichtiger“ Digital-Out-of-Home-Installationen in Jakarta, Surabaya und Bandung auf die Straße – der bislang größte kommerzielle OoH-Einsatz der neuen Google-Videoplattform Veo 3.
Die Motive spielen mit der Architektur ihrer Standorte: Fassaden, die sich zu öffnen scheinen; Stadtlandschaften, die sich optisch erweitern; Illusionen, die Passanten einen Moment innehalten lassen. Rund vierzig kurze Sequenzen entstanden innerhalb weniger Wochen mithilfe von Veo 3 und internen Google-Tools. Ob Bubble-Tea-Wellen, Dinosaurier im Straßenbild oder kulturelle Referenzen – die AI Visuals verschmelzen bewusst mit ikonischen Orten der Metropolen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Entwickelt wurde die Kampagne gemeinsam mit DDB Singapore, Superson und Hagia Labs. Superson steuerte das schnelle Produktionsmodell „Supersprint“ bei, Hagia Labs verantwortete die Umsetzung der transparenten Visuals und der 3D-Technik, während DDB Singapore die kreative Klammer im Rahmen der Kampagne #BikinGebrakanLo setzte. Google beschreibt den Multi-Partner-Ansatz als Beispiel für ein wachsendes Bedürfnis nach projektbezogenen, spezialisierten Produktionsteams.
Ein Highlight ist die 30×20-Meter-LED-Installation am City Plaza: Sie wählt mithilfe von Live-Wetterdaten automatisch passende Szenarien für den Tag aus. Gleichzeitig kann das Team innerhalb von 24 Stunden neue AI-Assets generieren, um schnell auf Trends zu reagieren. Zusätzlich laden QR-Codes auf den Screens lokale Kreative und Studierende ein, eigene Veo-3-Ideen einzureichen.
Transparentes DooH mit Adobe Firefly
Google ist nicht das erste Unternehmen, das mit „transparenten“ AI-Illusionen experimentiert. Der japanische Medieninhaber Live Board hat im vergangenen Jahr zusammen mit Dentsu die Plattform AI Mimic Vision vorgestellt. Dort nimmt eine Kamera kontinuierlich Fotos der Umgebung eines DooH-Standorts auf, überträgt diese in nahezu Echtzeit an das System und lässt sie über die Adobe Firefly API in ein zur Situation passendes Motiv umwandeln. Das Ergebnis: ein ähnlicher Verschmelzungs-Effekt – eine Werbefläche, die sich so unauffällig ins Stadtbild einfügt, dass sie im ersten Moment kaum als solche zu erkennen ist.



