Anzeige
OoH

JC Decaux startet Sensor-Rollout in Macau

JC Decaux versieht seine OoH-Netz in Macau mit Sensoren, die anonym das Fußgängeraufkommen messen – die Stadt bekommt Mobilitätsdaten, die Werbekunden erhalten Zugang zu den richtigen Zielgruppen.
In Macau erfassen Stadtmöbel anonyme Daten zum Fußgängeraufkommen. (Foto: JCDecaux)
In Macau erfassen Stadtmöbel anonyme Daten zum Fußgängeraufkommen. (Foto: JCDecaux)

JC Decaux treibt in Macau die Digitalisierung von Stadtmöbeln voran. Im Rahmen des 2022 geschlossenen OoH-Vertrags mit Macau installiert der Außenwerber nun flächendeckend passive WLAN-Sensoren von Bluezoo. Die Technologie kommt bereits seit 2018 in Hongkong zum Einsatz – nun soll sie auch Macau mit belastbaren Zuschauerzahlen versorgen.

300 OoH-Flächen erhalten Sensoren

Insgesamt 300 neue Werbeträger – 150 Bushaltestellen und 150 digitale Stadt­­informations­­panels – werden mit den Sensoren ausgestattet. Die Geräte erfassen anonymisierte Bewegungsdaten von Passanten und liefern so kontinuierliche Informationen zum Fußgänger­­aufkommen. Die Messwerte stehen sowohl Werbekunden als auch kommunalen Partnern zur Verfügung. Macau, mit knapp 700.000 Einwohnern und einem wachsenden Netzwerk an DooH-Displays, setzt damit auf eine Lösung, die datenschutz­­konform und bereits markt­­erprobt ist.

Daten helfen der Stadtplanung

Ein Kernpunkt der Vereinbarung zwischen JC Decaux und der Stadtregierung: Die Daten sollen Macaus Smart-City-Strategie unterstützen. Die Sensorik erfüllt damit zwei Aufgaben zugleich. Werbekunden erhalten transparente, extern validierte Leistungswerte ihrer Kampagnen. Stadtplaner gewinnen Mobilitätsdaten für Verkehrs­­planung, Infrastruktur­­entscheidungen, Fußgänger­­führung oder das Management großer Veranstaltungen. Da die Sensoren kompakt und wartungsarm sind, bleiben die laufenden Kosten für den Betreiber gering.

Anthony To, General Manager von JC Decaux Macau, betont die Bedeutung der langjährigen Partnerschaft mit Bluezoo. Ausschlaggebend seien vor allem Zuverlässigkeit, Datenschutz und die Möglichkeit gewesen, das digitale Netzwerk auch für öffentliche Sicherheits­­kommunikation zu nutzen – etwa für Notfall­­hinweise, die stadtweit ausgespielt werden können.

Während die Installation sukzessive voranschreitet, positioniert JC Decaux das Projekt als Referenz für modernes Out-of-Home: ein Ökosystem, das kommerzielle Interessen und städtische Anforderungen verbindet – gestützt auf datenschutz­­konforme Analysen, die Werbewirkung messbar machen und gleichzeitig Echtzeit-Einblicke in die Dynamik urbaner Menschenströme liefern.

Anzeige