Anzeige
Das "Samsung von China"

TCL nimmt Digital Signage ins Visier

Barcelona | TCL ist einer der größten Display-Hersteller weltweit und hat Kalibern wie Samsung und LG Marktanteile abgenommen. Jetzt konzentriert sich der vertikal integrierte chinesische Hersteller auf Digital Signage und stellte auf der ISE 2025 sein vielfältiges Angebot an kommerziellen Displays und Lösungen vor.
Der Stand von TCL Moka auf der ISE (Foto: invidis)
Der Stand von TCL Moka auf der ISE (Foto: invidis)

TCL ist auf dem ProAV- und Digital Signage-Markt noch relativ unbekannt. Der 1981 gegründete staatliche Hersteller von Unterhaltungselektronik hat sich zum Samsung Chinas entwickelt. Im Jahr 2020 übernahm TCL die LCD-Fabriken von Samsung Display in China, gefolgt von der einzigen chinesischen Fabrik von LG Display im Jahr 2024. Heute ist TCL laut Omdia der zweitgrößte TV-Hersteller weltweit mit einem Marktanteil von 12,5 Prozent. TCL verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere mit MiniLED-Displays – einer Technologie, die Samsung als Neo QLED und LG als QNED vermarktet.

Jetzt hat TCL Digital Signage und ProAV in den Fokus genommen, sowohl unter seiner Hauptmarke als auch unter der Marke Moka, die für ihre Brightsign-SoC-Displays bekannt ist. Auf der ISE 2025 stellte TCL die TM/TB-Serie ultraflacher Digital Signage-Display mit einer Dicke von weniger als 3 Zentimetern vor. Diese Displays für den kommerziellen Einsatz, die in Größen von 43 bis 85 Zoll erhältlich sind, bieten eine verbesserte Farbgenauigkeit (ΔE<1,2) und einen DCI-P3-Farbraum von 93 Prozent, mit dem die Konkurrenz übertroffen werden soll.

Brightsign auf der ISE: Das lila Imperium wächst