Anzeige
Deutscher Markt

BVDW aktualisiert Retail Media Landscape

Im vergangenen Jahr veröffentlichte der BVDW zum ersten Mal seine Marktübersicht zum Retail-Media-Ökosystem. Nun ist eine aktualisierte Version erhältlich.
Die Retail Media Landscape des BDW, Stand Juli 2025 (Quelle: BVDW)
Die Retail Media Landscape des BDW, Stand Juli 2025 (Quelle: BVDW)

Der BVDW hat eine aktualisierte Version seiner Retail Media Landscape herausgebracht. Sie soll einen aktuellen Überblick zu Anbietern im deutschen Retail-Media-Markt bieten.

Die erste Version der Landscape wurde vor einem Jahr veröffentlicht. Vor allem führt die neue Landscape deutlich mehr Anbieter auf, vor allem in den Kategorien „Retailer“, „Adtech-Provider“ und „Agenturen“. Der Verband betont, dass die Übersicht nicht abschließend ist und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Die Retail Media Landscape des BDW, Stand Juli 2025 (Quelle: BVDW)
Die Retail Media Landscape des BDW, Stand Juli 2025 (Quelle: BVDW)

„Die steigende Anbietervielfalt spiegelt die wachsende Bedeutung von Retail Media als Werbeform wider. Der Markt wird zunehmend breiter. Unsere Landscape schafft Orientierung in einem komplexen Umfeld aus Technologiedienstleistern, Vermarktern, Spezialagenturen und Retailer-Angeboten“, sagt Christian Essenbach von der Laya Group, der beim BVDW als stellvertretender Lableiter Retail Media Ecosystem Overview beim BVDW fungiert.

Retail Media im invidis Jahrbuch

Retail Media ist und bleibt der Werbekanal der Stunde – daher haben wir von invidis uns auch im Jahrbuch 2025 damit auseinandergesetzt. Laden Sie sich hier das Jahrbuch herunter.

Neben Christian Essenbach wurde das Projekt geleitet von Irina Schmitz, Head of Commerce & Retail beim BVDW, und Lab-Leiter Dennis Götze von Marketing of Moments.

Zwei große Trends

Für die künftige Entwicklung von Retail Media macht der BVDW vor allem zwei große Bewegungen aus: Einerseits werden SSPs, DSPs und andere Adtech-Provider eine verstärkte Rolle einnehmen. Retail-Media-Inventare lassen sich so händlerübergreifend bündeln und für Werbungtreibenden zugänglich machen.

Zudem wird die Offsite-Vermarktung zunehmen. Als Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung auf externen Plattformen wie Social Media, Apps oder Websites dienen vor allem Frist-Party-Daten. Das stärkt zukünftig die Position von Data-Providern im Markt.

Die vollständige Retail Media Landscape mit Leitfaden lässt sich hier herunterladen.

invidis Check

Vergleicht man die aktuelle Version mit der 2024-Landscape, sind einige Player aus den Bereichen Instore Retail Media, Digital Signage und DooH hinzugekommen. Ein Zeichen, dass die Kanäle und Technologien sich immer mehr verzahnen. Und ein Fingerzeig, dass sich unsere Industrie ebenfalls einbringen muss, um Sichtbarkeit in diesem Wachstumsmarkt zu erlangen.

Anzeige