Anzeige
Digital Signage-Software

Fluch und Segen der Hyperscaler

Software wird für Digital Signage immer wichtiger. Und für die Software wird die Fähigkeit zur Skalierung zentral. Was Amazon, Microsoft und Google hier liefern können und wo Software-Anbieter bei der Wahl bedenken sollten.
Skalierung ist für heutige Software-Lösungen eine wichtige Fähigkeit. (Bild: Studio B12/B12 Gruppe)
Skalierung ist für heutige Software-Lösungen eine wichtige Fähigkeit. (Bild: Studio B12/B12 Gruppe)

Der Digital Signage-Software-Markt ist geprägt von Konsolidierung, primär getrieben durch Skalierungsdruck. Endkunden erwarten aktuelle IT-Security-Zertifizierungen und moderne Software-Architektur mit Cloud-first-Features sowie ein volles Setup von Remote-Device-Management-Funktionen. Zusätzlich setzen Anbieter wie Samsung auch im Digital Signage-Markt auf ein Plattform-Business, inklusive App-Store für Anwendungen von Drittanbietern.

Skalierung ist zentral

Skalierung bezieht sich auf die Fähigkeit von Softwarelösungen, steigende Benutzerzahlen, Daten oder Anfragen zu managen, ohne dass es zu Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit kommt.

Mehr zu Digital Signage-Software im invidis Jahrbuch

Dieser Artikel ist ein Auszug aus den ausführlichen Analysen zu Digital Signage-Software im invidis Jahrbuch 2025.  Laden Sie sich das Jahrbuch in der Downloadsektion herunter.

Skalierung erfolgt entweder vertikal (Scale-up) mit der Erhöhung der CPU- und Speicherkapazität oder horizontal (Scale-out), zum Beispiel durch die Erweiterung um mehrere Server. Diese bringen in der Regel eine komplexere Infrastruktur und eine Anpassung der Softwarearchitektur mit sich.

Hilfe vom Hyperscaler

Eine modulare und serviceorientierte Architektur ist heute fast schon Pflicht. Einzelne Komponenten können unabhängig voneinander skalierbar sein. Für Cloud-native Softwareentwickler – praktisch alle neuen Anbieter und zunehmend auch etablierte Digital Signage-CMS-Anbieter – ist Skalierung einfacher umzusetzen.

E-Book zum Download: Das invidis Jahrbuch 2025

Die großen Hyperscaler wie Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud liefern vertikale und horizontale Skalierung auf Knopfdruck. Durch ein globales Netz an Rechenzentren steht auch ein weltweites Content-Delivery-Network (CDN) zur Verfügung, um Daten schnell an alle Standorte global auszuliefern.

Risiko Abhängigkeit

So attraktiv Hyperscaler-Angebote auch sind, so schnell können sie teuer werden. Aber bisher gelten moderne Hyperscaler als praktisch alternativlos für neue und kleinere Anbieter, die zeitnah neue Features anbieten und aktuelle IT-Security einbinden wollen.

Auch besteht eine große Abhängigkeit von einem Anbieter mit seinen speziellen Services. Dass alle drei großen Hyperscaler aus den USA kommen, könnte in einem verschärften Handelskrieg zu Einschränkungen führen.

Digital Signage-Software: Das invidis CMS-Ranking 2025

Allerdings würde bei Abschaltungen nicht nur Digital Signage, sondern die globale IT-Infrastruktur gestört werden. Trotzdem empfiehlt es sich für Anbieter in der EU, China oder Indien, aus Gründen der Business Continuity nach lokalen Alternativen Ausschau zu halten.

Welche Lizenzen-Zahlen wachsen?

Für die Digital Signage-Branche galt lange die Faustformel, dass eine installierte Basis mindestens 100.000 aktive Lizenzen umfassen sollte, um bei der Entwicklung mit dem Wettbewerb mithalten zu können.

Doch die Grenzen scheinen sich zu verschieben. Während Stratacache und Samsung jeweils über eine Basis von weit über eine Million Lizenzen verfügen, wachsen insbesondere die Anbieter von 200.000 und mehr Lizenzen erheblich schneller als der Markt – sowohl organisch als auch durch Übernahmen. Wer die meisten Lizenzen weltweit besitzt, erfahren Sie im invidis CMS-Ranking 2025.

Anzeige