Die RTG Retail Trade Group ist eine Macht im deutschen Retail-Markt: Die Handelskooperation umfasst die Unternehmen Rossmann, Globus, Bartels-Langness, Bünting, Netto APS (mit Hund), Tegut, Klaas & Kock und Georg Jos. Kaes.
Nun starten einige RTG-Unternehmen gemeinsam mit dem Technologie-Anbieter Cyreen ein händlerübergreifendes Retail-Media-Netzwerk: RTG Media. Bis April 2026 werden mehr als 800 Displays in 185 Märkten installiert. Als Händler sind vorerst dabei: Globus, Bartels-Langness, Bünting, Netto APS und Kaes.
Dabei liefert Cyreen die dazugehörige Technologie, inklusive Displays und einer datenbasierten, DSGVO-konformen Instore-Werbemessung. Hierfür werden auch die Einkaufswägen der Märkte mit der Cyreen-Technologie ausgestattet, um messbare Daten für Reichweite und Wirkung des Retail-Media-Networks zu liefern. Zudem tritt Cyreen als offizieller Vermarkter des Netzwerks auf.
Spot startet nur bei Näherung
Eine Besonderheit: Die Displays arbeiten mit Ton. Außerdem reagieren sie auf Bewegung und spielen Spots nur dann aus, wenn sich Kunden nähern – das soll Streuverluste deutlich reduzieren. Die Erfolgsmessung geschieht über ein interaktives Dashboard. Durch Nutzung der erhobenen Datensätze können Kampagnen wirkungsoptimiert ausgespielt werden. „Wir schaffen gemeinsam mit der RTG ein Retail Media Netzwerk, das datenbasierte Werbung und deren Messbarkeit im stationären Handel auf ein neues Niveau hebt“, sagt Ciril Hofmann, Geschäftsführer Cyreen. Instore Retail Media erreiche erstmals das Messniveau digitaler Kanäle.
Erste Kampagnen sollen bereits ab dem 1. Quartal 2026 ausgestrahlt werden.
Retail-Media-Studie: Instore-Digital Signage erhöht Kaufwahrscheinlichkeit