In diesem Sommer eröffneten die Stadtwerke Amstetten einen neuen Service Point. Hierfür wurde das bisherige Kundenzentrum, inklusive einem Weißwaren-Verkauf, komplett überholt. Das Ziel: ein Energiezentrum, das auf 400 Quadratmetern zur Umweltbildung und zum Community-Engagement beiträgt. Für die Konzipierung, Gestaltung und Realisierung war dabei der Ladenbau-Spezialist Umdasch The Store Makers verantwortlich.
- Neuer Service-Point der Stadtwerke Amstetten (Foto: umdasch The Store Makers)
- Neuer Service-Point der Stadtwerke Amstetten (Foto: umdasch The Store Makers)
Im Fokus des neuen Designs stand dabei eine offene, multifunktionale Raumarchitektur mit flexiblen Pop-up- und interaktiven Erlebniselementen. Neben dem klassischen Verkauf von Kühl- und Haushaltsgeräten bietet das Beratungszentrum nun durch den modularen Aufbaus auch genügend Platz für Events und Workshops.
Display mit Place & Learn
„Der Service Point der Stadtwerke Amstetten ist mehr als ein Kundenzentrum – er ist ein erlebbarer Lern- und Begegnungsort, der Energie- und Umweltthemen für alle verständlich macht“, kommentiert Julia Mitteregger, Shop Consult Director bei Umdasch.
Für die Inszenierung verschiedener Umweltthemen setzte man auch auf Digital Signage: Neben verschiedenen Screens lädt ein „Place-and-Learn“-Tisch im Eingangsbereich dazu ein, die Leistungen der Stadtwerke zu entdecken: Durch Anheben einzelner 3-D-Modelle, wie PV-Modulen oder einer E-Tankstelle, erscheinen weiterführende Informationen auf einem dazugehörigen Display.
Aspekte der Nachhaltigkeit
Das sogenannte „Strom-Öko-Haus“ veranschaulicht, wie erneuerbare Energien und intelligente Synergien im eigenen Zuhause wirken – von der PV-Anlage über die Speicherlösung bis zum Haushaltsgerät lassen sich hier alle Energieflüsse im Haushalt nachvollziehen.
Zusätzlich gibt es einen Trinkbrunnen sowie eine Nachfüllstation – nicht nur Wasser, sondern auch Kaffeebohnen können hier direkt in Mehrwegflaschen abgefüllt werden.
