Splicky, die DSP der Goldbach Group, erweitert in ihrem Heimatmarkt Schweiz ihre Targeting-Möglichkeiten für Programmatic-DooH-Kampagnen – durch eine Kooperation mit dem Schweizer Forschungsinstitut Intervista.
Seit einem Jahr kooperiert Splicky schon mit Senozon beim Thema Zielgruppendaten, nun wird die Datenqualität durch Intervista noch einmal verbessert. Während Senozon soziodemografische Zielgruppen aus ihrem Mobilitätsmodell und der Auswertung der Mobilfunkdaten von Sunrise anbietet, basieren die neuen Intervista-Daten auf Primärdatenerhebungen, wie Mobilitätsdaten aus dem Footprints-Panel und Interviews aus dem Online-Panel. Dadurch lassen sich nun auch Kampagnen auf der Grundlage von Nutzungs- und Interessensdaten steuern.
„Die Nachfrage und Nutzung von Daten und insbesondere von Schweizer Datenanbietern ist im Bereich DOOH konstant gestiegen. Sie werden dem Medium gerecht, steigern Effizienz und Nähe und fließen bereits regelmäßig in das Setup programmatischer Kampagnen ein“, sagt Florian Walz, Country Director Splicky Switzerland.
Vielfältige Variablen
Intervista stellt für die Screens stunden- und wochentagsgenaue Affinitätswerte zu rund 150 Zielgruppenvariablen bereit. Diese Werte geben an, wie stark eine bestimmte Eigenschaft innerhalb einer Zielgruppe an einem bestimmten Standort und zu einer bestimmten Zeit über- oder unterrepräsentiert ist. Je höher der Affinitätswert, desto gezielter kann die gewünschte Zielgruppe erreicht werden.
Das Variablenangebot umfasst unter anderem:
- Lifestyle und Interessen: Hobbies, Freizeitaktivitäten und sportliche Aktivität
- Konsum- und Markenpräferenzen: Besitz von Autos in verschiedenen Preisklassen, Kundenbeziehungen zu spezifischen Banken, Versicherungen, Krankenkassen oder Mobilfunkanbietern
- Mobilitätsverhalten: Flugreisen oder Bahnnutzung
- Frei verfügbares Anlagevermögen
Durch diese Zielgruppendaten können Werbetreibende über Splicky nun Streuverluste minimieren oder weitere Zielgruppen gezielt ansteuern.