Anzeige
Education

PPDS stellt Software Philips Genius vor

Las Vegas | PPDS präsentiert auf der Infocomm 24 mit Philips Genius eine Education-Softwareplattform für intelligentere Lehr- und Lernerfahrungen auf Displays im Klassenzimmer auf den Markt.
Die neue Philips Genius-Software soll intelligente Unterrichtspräsentationen für alle Fächer bieten. (Foto: PPDS)
Die neue Philips Genius-Software soll intelligente Unterrichtspräsentationen für alle Fächer bieten. (Foto: PPDS)

PPDS hat die weltweite Markteinführung seiner technologieunabhängigen Philips Lernsoftware-Genius für den Educationbereich angekündigt.

Mit Genius, das ein Jahr für die Entwicklung brauchte, will der Hersteller seine Strategie, Komplettlösungen aus Hard- und Software anzubieten, auch im Lernbereich voranbringen. Die hauseigene Bildungsplattform ist GDPR-konform und umfasst vielfältige Tools und Funktionen für Pädagogen, um smarte Unterrichtspläne für alle Fächer und verbesserte Unterrichtserfahrungen zu erstellen. Für eine möglichst intuitive Nutzung arbeitete das Entwicklerteam mit Pädagoginnen und Pädagogen zusammen.

Inhalte anzeigen per QR-Code

Die Inhalte können entweder direkt auf einem interaktiven Display oder remote über einen Webbrowser oder eine spezielle App erstellt werden. Gespeichert werden sie in einem persönlichen Genius-Konto. Am Display können die Inhalte dann schnell angezeigt werden, indem die Lehrkraft einen QR-Code auf dem Screen mit ihrem Smartphone scannt. Alternativ ist die Eingabe von Benutzernamen und Passwort möglich.

Für die Unterrichtsgestaltung haben Pädagoginnen Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen und Inhalten von Drittanbietern. Zudem besteht die Möglichkeit, Youtube-Videos, PDFs, Word-Dokumente, Excel-Tabellen, Powerpoint-Präsentationen und mehr einzubinden. Pädagogen können auch auf andere Quellen und Software – einschließlich Google Classroom.

Auch für Whiteboards nutzbar

In Verbindung mit den interaktiven Displays Philips Collaboration 4152 und 3152 bietet Philips Genius auch die Funktionalität eines herkömmlichen Whiteboards, sodass die Schüler ihre Ideen und Arbeiten mit anderen teilen können. Zu den Werkzeugen gehören ein digitaler Stift, ein Textmarker, ein Radiergummi, Formen und Linien, ein Lineal, ein Geodreieck und ein Winkelmesser. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören eine Taschenlampe, ein Taschenrechner, eine Abstimmungsanwendung und Videokonferenzen.

Philips Genius ermöglicht außerdem die sofortige Bildschirmfreigabe direkt auf dem persönlichen Gerät der Schüler im Klassenzimmer und zu Hause. Alle auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte können gespeichert und am Ende jeder Unterrichtsstunde direkt per URL oder E-Mail an die Schüler weitergegeben werden.

PPDS stellt Genius auf der Infocomm 2024 vor, die noch bis zum 14. Juni in Las Vegas läuft. Die Standnummer ist W2544.

Las Vegas: Die Infocomm 2024 steht bevor