Anzeige
Hamburg

Rewe entsendet den Lieferbot 2.0

Die Testphase war erfolgreich, nun geht es in den ersten regulären Einsatz: Rewe beliefert die Kunden eines Markts in Hamburg mit rollenden Einkaufskörben.
Die neuen Lieferbots von Rewe (Foto: REWE GROUP)
Die neuen Lieferbots von Rewe (Foto: REWE GROUP)

2023 schickte Rewe in einem Pilotprojekt Lieferroboter auf Hamburgs Straßen. Nach dieser Testphase folgt nun der nächste Schritt: Die Supermarktkette bringt nun die nächste Generation an autonomen Lieferbots heraus.

Im Umkreis des Rewe-Markts Holsteinischer Kamp 53 in Barmbek können Kunden in einer App ihren Einkauf online bestellen und liefern lassen. Ist die Bestellung digital eingegangen, wird sie im Rewe-Markt kommissioniert und auf die Reise geschickt. Die Roboter sind montags bis samstags zwischen 8 und 21 Uhr innerhalb des Testgebiets im Einsatz.

Beim sechsmonatigen Test ging es vor allem um die technische Umsetzung. Die scheint zufriedenstellend gewesen zu sein. Der Lieferbot 2.0 bringt nicht nur verlängerte Lieferzeiten, sondern im Vergleich zum Pilot auch ein deutlich größeres Sortiment.

AI soll Unfälle verhindern

Der Bewegungsradius der rund 35 Kilogramm leichten Roboterfahrzeuge, die etwas größer als ein Bierkasten sind, beträgt 1,5 bis zwei Kilometer. Mit unter sechs Kilometern pro Stunde manövrieren die Fahrzeuge über den Gehweg und bringen die Bestellung innerhalb einer Stunde zur Kundschaft.

360-Grad-Kameras und AI sollen Unfälle vermeiden. Zur Auswahl steht das reguläre Abholsortiment mit Einschränkungen: Getränkekisten, Tiefkühlprodukte, Artikel von der Servicetheke, kühlpflichtige Fleisch- und Fischprodukte sowie freiverkäufliche Medikamente sind vorerst ausgenommen. Die rollenden Warenkörbe haben ein Fassungsvermögen von 32 Litern und können mit einer Batterieladung 18 Stunden lang fahren.

Lieferung verbraucht weniger als Tasse Tee

Die Technologie der autonomen Lieferfahrzeuge stammt vom Partnerunternehmen Starship; die Lieferbots sind Tüv-zertifiziert. Die App ist Teil der Pickitoo-Plattform von Rewe.

Rewe betont, dass die Starship-Roboter sehr energieeffizent seien. Eine durchschnittliche Lieferung verbrauche so viel Energie wie das Kochen des Wassers für eine Tasse Tee.

Lieferroboter werden auch international immer häufiger eingesetzt. invidis fand sie unter anderem in Los Angeles im Auftrag von Uber Eats herumfahren.

DooH: invidis goes to Hollywood

Anzeige