Das italienische Unternehmen Konvergence hat gemeinsam mit seinem Marketing-Partner MuchMore Media ein Mediennetz mit Touchscreen-Displays in mehr als 70 Hotel-Lobbies in Norditalien gestartet. Der abrufbare Content-Dienst ergänzt traditionelle Broschüren oder Beilagen und soll die Ansprache der Hotelgäste verbessern. mehr...
News
Auf dem größten Omnibusbahnhof in Taiwans Hauptstadt Taipei können die Fahrgäste zwischen fünf verschiedenen Transportmitteln umsteigen. Damit jeder die richtige Linie findet, ist dort seit kurzem das Digital-Signage-System WebDT im Einsatz. mehr...
Mit dem Pilotprojekt "Digital Signage" läutet die Wall AG eine neue Ära der Out-of-Home-Branche ein. Erstmalig wird ein kompletter U-Bahnhof zur papierfreien Zone erklärt und mit ausschließlich digitalen Medien bespielt. Im Bahnhof Friedrichstraße wird auf elektronischen Plakaten und digitalen Screens eine Mischung aus Information, Unterhaltung und Werbung präsentiert. Verantwortlich für das Projekt ist Christian Vogel, Leiter Digital Outdoor der Wall AG. Er steuert alle Aktivitäten im Bereich der digitalen Außenwerbung und treibt die Entwicklung innovativer Multimedialösungen voran. Die Vorteil der Digitalisierung ist die schnelle Aktualisierbarkeit der Werbeflächen. Durch die mögliche Mehrfachbelegung werden auf Dauer die Preise sinken. Damit wird das Medien gerade für Kunden mit kleineren Werbebudgets attraktiv. Zur OVAB Europe Konferenz am 21.10 in München wird Christian Vogel Einblicke in das Projekt präsentieren und herausstellen welche Strategien die Wall AG im Umgang mit dem digitalen Medium entwickelt hat. (eca)
Das Print-Plakat und das Schwarze Brett sind passé, moderne Kunden- und Mitarbeiterkommunikation verlangt mehr: Aktualität zu jeder Tageszeit, Individualisierung und – damit verbunden – moderne Technik. Galt Digital Signage vor einigen Jahren noch als absoluter Geheimtipp, so hat es sich in der Zwischenzeit zum branchenübergreifenden Must-Have gemausert. mehr...
Stand heute, gibt es die nicht. In Zukunft soll sich dies aber ändern. Wie? In dem ein Standard festgelegt wird, wie man die Qualität des Netzwerkes beurteilt und dies durch harte Fakten und einem Leistungswert belegt wird. Grundlage dafür könnten die OVAB Audience Metrics Guidelines sein, die vom amerikanischen OVAB im August letzten Jahres veröffentlich wurden. Leider ist das Pamphlet ein wenig verklausuliert, sodass das Lesen eher weniger Spaß beschert. Allerdings sind die Ansätze durchaus intelligent und könnten sich als Standard durchsetzen. mehr...
Im nächsten Jahr wird es auch in Deutschland ernst mit LTE, der nächsten Generation der Breitband-Mobilfunknetze. Schon Ende 2010 wird es nach Einschätzung des Stuttgarter Ausrüsters Alcatel-Lucent aber erste Angebote auf dem Markt geben. Am Firmensitz in Stuttgart hat der Lieferant der Mobilfunkfirmen ein Ende-zu-Ende-Testzentrum für LTE aufgebaut. Inzwischen wurde dort mit ersten Tests für den Einsatz im Frequenzspektrum von 800 MHz begonnen, der sogenannten Digitalen Dividende. Getestet werden in Stuttgart 4G-Mobilfunkdienste unter realen Bedingungen. mehr...
Mit IOVU-430M stellt die Industrial Computer Source (Deutschland) einen kompakten und lüfterlosen Panel PC mit 4,3 Zoll Bilddiagonale vor. Der Panel PC ist mit einem Projected Capacitive Touchscreen ausgestattet, der frontseitig IP65 geschützt ist. mehr...
invidis consulting und NewsCab bieten Ihnen ein besonderes Wochenend-Special. Wenn Sie sich bis Montag um 18:00 Uhr für die OVAB Europe Konferenz in München anmelden haben Sie die Chance, eine von zehn kostenlosen Taxifahrten vom Flughafen oder Hauptbahnhof München zur Messe in einem NewsCab Taxi zu gewinnen. So sparen Sie 50 Euro für die Taxifahrt. mehr...
Im Mace Restaurant m Park Village Unterföhring können die Besucher ab sofort Instore TV genießen. Das TV-Programm in der stimmungsvollen Bar für die Zeit während und nach der Arbeit informiert die Besucher über aktuelle Angebote und tagesaktuelle Nachrichten der Medienbranche. mehr...
Der Opel-Stand lockte auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt die Besucher mit einem innovativen Service. Erstmals ermöglichte der Automobilhersteller interessierten Messebesuchern ihr Wunschfahrzeug gleich an Ort und Stelle zusammenzustellen und nach Hause zu nehmen. Allerdings nur auf dem Handy. Die Besucher des Stands konnten ihr selbst konfiguriertes Wunschfahrzeug schnell und einfach via Bluetooth auf ihr Mobiltelefon übertragen. mehr...