Der „X-Eye Gender“ Sensor von Nexmosphere erkennt Geschlecht und Alter von Personen im Retail-Umfeld. Mit den Informationen lässt sich interaktiver Digital Signage-Content gezielt indidivualisieren. Die Sensor-Einheit agiert dabei völlig selbstständig und kann so auch bestehende Digital Signage-Lösungen ohne große Neuinstallation ergänzen. Herzstück der Lösung ist der HVC-P2 Visionssensor von Omron. mehr...
Die Studienreihe „Markenkommunikation in Zeiten von Corona“ der Agentur Pilot zeigt die Spannungen zwischen Corona-Realität und der Verunsicherung über die Zukunft auf. Während die Menschen derzeit vor allem die persönliche Arbeitssituation beschäftigt, benötigt der Konsum entsprechend Starthilfe, so das Ergebnis der Studie. Zeit für Werbende, ihre Markenwerte neu zu diskutieren und der veränderten Wahrnehmung der Konsumenten anzupassen, befindet Pilot. mehr...
Wedeko stellt Betreibern von Digital Signage kostenlose Hinweis-Templates zur kommenden Maskenpflicht in Deutschland zur Verfügung. Das Angebot richtet der Digital Signage Fullservice-Anbieter dabei nicht nur nicht nur an seine Kunden, sondern an alle, die Bildschirmsysteme als Informationsfläche nutzen. Zudem eignen sich die Templates auch für die Nutzung in Social-Media. mehr...
Desinfektion und Information ohne Kontakt – Der Spezialist für Gestensteuerung Ameria präsentiert eine Lösung zur Corona-Prophylaxe mit integriertem berührungslosen Desinfektionsmittelspender. Der Corona Protection Point dient als Infoterminal und klärt über Corona-Schutzmaßnahmen sowie die richtige Anwendung der Handdesinfektion auf. Als Alternative zu derzeit unbeliebten Touchlösungen soll die Lösung die Ausbreitung des Virus weiter eindämmen und auch nach Corona als Signage-Lösung Zweck finden. (mit Video) mehr...
Die Cloud-basierte Mobile Device Management (MDM)-Software von Moki unterstützt künftig auch BrightSign-Mediaplayer und bringt so neue Optionen zur Fernverwaltung auf entsprechende Endgeräte. Mit Moki können auch sehr große Digital Signage-Netzwerke plattformübergreifend, ob Android, iOS oder eben künftig BrightSign, von einer Schnittstelle aus verwaltet werden. mehr...
Das australische Forschungsinstitut „The Harry Perkins Institute of Medical Research“ wollte seine existierende unflexible Digital Signage-Infrastruktur modernisieren. Dafür setzte das medizinische Institut auf eine Kooperations-Lösung von Digital Signage-CMS Anbieter Signagelive und die Mediaplayer von BrightSign, die Amped Digital integrierte. Neue Content-Automatisierungsprozesse und eine reibungslose schnelle Installation waren dabei entscheidend, um eine frische Brise in die vorhandene Technik zu bringen. mehr...
Der britische DooH-Netzwerkbetreiber Ocean Outdoor präsentiert mit „The Art of Indoor“ eine Reihe kostenloser Branchen-Webinare, um Marken und Werbetreibende bei der Anpassung, Innovation und Kommunikation während der Corona-Pandemie zu unterstützen. Ende April informieren zwei 30-minütigen Live-Sitzungen über den Einfluss von Neurowissenschaften auf erfolgreiche Kampagnen und wie genau sich COVID-19 nach Meinung des Außenwerbers auf die Branche auswirken wird. mehr...
Werbetreibende versuchen mit (D)OoH-Werbung normalerweise so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Während COVID-19 verändert sich allerdings das Bewegungsverhalten der Bevölkerung drastisch – anstatt an sonst vielbevölkerten Einkaufsstraßen und öffentlichen Plätzen, tummelt sich das Publikum jetzt hauptsächlich vor Supermärkten und in der direkten Nachbarschaft. Es gilt, die Zuschauer auf einer persönlicheren Ebene zu erreichen, mit aufmerksamkeitsstarker hyperlokaler Werbung. mehr...