Wechsel an der Spitze des Smart City Index Deutschland: München erreicht erstmals Platz 1, Hamburg liegt nach vier Jahren an der Spitze auf dem zweiten Platz. Köln kommt als Dritter auf das Treppchen. mehr...
Smart City
Das geplante Mobilitätsdatengesetz sieht das Sammeln und Analysieren von smarten Verkehrsdaten vor. Der deutschlandweite Roll-out der Sensor-DooH-Kombination von Uze Mobility kann hierbei helfen. mehr...
Wer die Leute in die Stores locken will, muss auch die Stadt grüner und attraktiver machen. Das zeigte eine Umfrage, die Vitail auf der Euroshop durchführte. mehr...
Kufflers Weinzelt ist Nachhaltigkeits-Vorreiter: Keine Papierhandtücher gibt es mehr in den Waschräumen. International hat die Wiesn aber eher den Ruf als CO2-Schleuder. Die Firma Dyson will das ändern. mehr...
Mit einer Fläche von 1,6 Quadratkilometern bietet Treasure Island in der Bucht von San Francisco die ideale Testfläche: Hier starten die Behörden einen selbstfahrenden Shuttleservice im als Teil des ÖPNV. mehr...
Transparente Displays für verwirrte Reisende: In einer Bahnstation Tokios gibt es jetzt einen automatischen Übersetzungs-Service. Wer Hilfe braucht, bekommt die Antwort simultan in seiner Sprache auf dem Screen. mehr...
In einem Vorreiter-Projekt integrieren Vodafone und die Stadt Düsseldorf 5G-Mobilfunksendeanlagen in Litfaßsäulen. Die funkende OoH-Werbeträger sorgen für schnelles Netz an stark frequentierten Orten und erleichtern langwierige Standortsuche für 5G-Antennen. Die ersten 50 Out-of-Home Werbeträger wurden bereits umgebaut, 100 weitere sollen folgen. mehr...
Dass DooH die gefühlte Sicherheit im öffentlichen Raum erhöht, wurde spätestens letzten Herbst bei der Einführung der Ensikumav deutlich. Ohne beleuchtete oder selbstleuchtende Werbeträger bleibt es an Bus- und Tramhaltestellen dunkel. In anderen Ländern ist das Bedürfnis nach Sicherheit abends noch größer – DooH ist weit mehr als nur ein Werbeträger. mehr...
Neue Partnerschaft zwischen zwei aufstrebenden Start-ups aus Estland: Der Mobility-Dienstleister Bolt will seine Essenslieferungen bald mit den autonomen Robotern von Starship Technologies ausfahren. mehr...
Das Münchner EV-Charging-Startup Jolt Energy hat mit Infrared Capital Partners einen neuen Investor gefunden. Der britische Infrastrukturkapitalgeber investiert 150 Mio Euro in Jolt, um tausende von Ultra-Schnellladestationen mit integrierten 75“ DooH-Screens in europäischen und nordamerikanischen Städten auszurollen. mehr...