Die Schweizer Bundesbahn (SBB) unterstützt ihre Geschäftsmieter in der Krise. Wer von behördlichen Schließungen betroffen ist, zahlt für die Dauer des Lockdowns keine Miete. Das sind primär Laden- und Gastrobetriebe in den Bahnhöfen. Betriebe, die offen bleiben durften, erhalten Mietzinsreduktionen, deren Höhe vom Umsatzrückgang abhängt. mehr...
Retail
Der deutsche AV-Hersteller und Distributor PeTa Bearbeitungstechnik hat auf Basis eines Samsung Displays mit integriertem Player und einem kontaktlosem Desinfektionsmittelspender eine Safety-Stele entwickelt. Für den einen einfachen Gebrauch lässt sich der digitale Aufsteller via USB-Stick mit Content zu Corona Vorgaben oder natürlich klassischer Werbung bespielen. mehr...
Die Auswirkungen der Corona-Krise und des Shutdowns lassen sich langsam erahnen, im Guten wie im Schlechten. In der invidis Happy Hour mit Digital Signage Experten und Entscheidern aus EMEA ging es diese Woche um neue Trends im Kundenverhalten und wie Unternehmen darauf reagieren können. Digital Signage ist dabei nützlicher denn je. Doch innovative Lösungen müssen nicht nur Interesse wecken, sondern auch tatsächlich verkauft und installiert werden – Die Zeit des Umdenkens beginnt. mehr...
Facebook nutzt die durch Corona ausgelöste existentielle Krise des Einzelhandel für den Launch einer eigenen Onlineshop-Plattform für Instagram, Facebook und WhatsApp. Stationäre Einzelhändler sollen damit eine Alternative zu Amazon Marketplace bekommen und einfach online und per Livestream Produkte und Dienstleistungen verkaufen. Interessantes Potential für Digital Signage. mehr...
Menschen als Passanten, Zuschauer oder Besucher zu zählen und ihren Wegen an einem Verkaufsort zu folgen ist nicht erst seit Corona ein Ziel in vielen Branchen – von Verkaufspsychologen bis zu DooH-Netzwerken. Viele der mal mehr mal weniger intelligenten Lösungen basieren dabei auf Sensoren und Kameras, die aber vor allem Datenschutzrechtlich gerne Probleme verursachen. Florian Bogeschdorfer, CEO von DS Connekt stellt einen dritten Weg vor, der überraschend gut funktioniert, wenn nur eine Besucherzahl benötigt wird: Handy Tracking. mehr...
Statt aufwendiger Einlassprozesse mittels Einkaufswagen oder eigens abgestelltem Personal steuern digitale Zutrittskontrollsysteme – nicht nur in Krisenzeiten – die Besucherzahl in Geschäften, Restaurants oder Supermärkten zuverlässig genau. Zum Einsatz kommt dabei bewährte Digital Signage-Technologie. Der Münchner Value Added Distributor (VAD) Concept International liefert für zahlreiche der smarten Lösungen die zugrundeliegenden Mini-PCs und zeigt, wie Customer-Count-Systeme aussehen und was sie leisten können. mehr...
Die Nestle-Marke Kitkat präsentiert in einem Einkaufszentrum in der Nähe von Toronto auf nur 100m² ein innovatives, Social Media optimiertes und fesselndes Produkterlebnis. Im Mittelpunkt stehen der weltbekannte Kitkat-Schokoladenriegel sowie ein in letzter Zeit wieder zunehmend populärer gewordener Digital Signage Klassiker – die Faltblattanzeige. mehr...
Vielen Käufern war es immer schon unangenehm, in Stores unaufgefordert Hilfe angeboten zu bekommen. In Zeiten von Corona-Virus kommen da noch Ansteckungssorgen hinzu. Asiatische Einzelhändler machen aus der Not eine Tugend und ermöglichen nun „Do-Not-Disturb Shopping“. Kunden markieren sich mit einem Sticker am Körper, um ungestört shoppen zu können. mehr...
Desinfektion und Display in einem – Das ist der neue Hygiene Butler von InStore-Musik und Digital Signage-Anbieter Accenta. Die Lösung soll Kunden durch berührungslose Händedesinfektion schützen und gleichzeitig über ein leuchtstarkes digitales Display informieren. Der WLAN-fähige und spritzwassergeschützte Hygiene Butler kann sowohl mit Strom als auch mit Akku betrieben werden und ist für die Wand- oder Standmontage geeignet. mehr...
Während und auch für die Zeit nach der Corona-Krise müssen Unternehmen die Art überdenken, wie sie bisher physische Experiences kontaktlos gestalten können. Die neuen BrightSign-Lösungen BrightLink und BrightMenu übertragen interaktiven Digital Signage-Content oder Inhalte von Infobroschüren und Speisekarten via QR-Code auf das Smartphone – ohne App oder Internetverbindung. Dadurch verschiebt sich der Kontakt vom öffentlichen Touch-Display oder der physischen Speisekarte auf das persönliche mobile Gerät des Kunden. mehr...